Hi Nordwest noch was, was vielleicht auch wichtig ist bei dem Rahmen. Dieser hat innenseitig rundherum eine Vertiefung so das die Kamera im Rahmen einsitzt.
Beiträge von okidoki
-
-
...ich habe keine gute Erinnerung an dieses Zeugs. Habe damals oft Scheinwerfer zerlegen müssen, das Glas, also die Streuscheibe. Extrem witzig diese Arbeit
-
Leider hab ich meine Insta 360 versenkt. Der Stick ist abgebrochen. Habt ihr eine Idee, wie man das sichern kann?
Ich habe mir einen Rahmen bestellt. Der ist aus Aluminium. Passt sich an die Kamera sehr gut an und Diese ist super darin fixiert. Hier ein Beispielbild:
Zu 1: Hier durch habe ich einen Tampen gefädelt, Dieser ist mit meinem Helm oder Mast oder was auch immer, verbunden. Man kann aber auch diese "Öse" gegenüber am Rahmen befestigen. Mittel mitgelieferten Innensechskant-Schrauben und Werkzeug. Diese Befestigung ist die Selbe wie von GoPro verwendet.
Zu 2: Dies ist eine Schutzkappe aus Gummi für die Linsen.
Zu 3: Hier ist bei mir die Kamera mit dem Helm verbunden (oder mittels Verlängerung und Flymount am Mast) gesichert immer mit einem Tampen.
! Der Tampen, Sicherungstampen ist von einer Kiteleine ! Stabil und dünn.
Absolut sicher ist das aber auch nicht, keine Garantie. Bei mir mit meinen Abgängen hat es aber gehalten, ist immer ein Risiko dabei. Leider ist die Kamera nicht so ausgeführt, dass irgendwo eine Bohrung für eine Sicherung vorhanden ist.
Ich hoffe ich konnte wenigstens etwas dazu beitragen. Tut mir sehr leid dass deine Kamera weg ist!!!
-
Ich glaube es kommt auch darauf wie viel zu den 6 bis 8cm die im Mast stecken, unten raus stehen. Stehen zB. 30cm unten raus und je nach Abgang kann/können da sicher einige Kräfte negativ wirken. Stell ich mir vor.
-
Danke cad184 fürs Video! Das war in Medulin !? Wow! So toll hätte ich mir das nicht gedacht. Sieht super aus (jetzt bräuchte ich ein Hang Loose Zeichen)
Hattest du schon immer ein Simmer Icon?
-
Das ist die Wulfner Halse
Die kenne sogar ich als Ö.. lange nicht gewusst was das sein soll. Was hab ich gerätselt
...und dann gefragt.
-
Minimal, wenn du herum kommst ohne das Segel das Wasser berührt und ohne abzusteigen. Ich meine nicht nur das Segel vorne über den Bug und das Board drehen lassen im Dümpelt.
-
Da war was vor ein zwei Wochen im TV von Hai-Forschern die meinen, auf Grund der Temperaturveränderung und dem Nahrungsangebot würden Haie wandern und ihr Gebiet erweitern. In dem Bericht war nichts über dieses Tier speziell, sucht aber auch Nahrung und könnte ja sein dass die auch auf Wanderschaft sind? Ich bin darin nicht so gut belesen. Ich werde mal googeln. Wäre interessant.
-
Boris ich habe auch einen. Leider noch nicht damit auf dem Wasser gewesen. Zuerst die Grippe dann 3 Wochen Probleme mit dem Knie. Bin mit der Größe voll zufrieden, passt wie eine zweite Haut und fühlt sich super an, auch bei den Armen. Ich bin gespannt und freue mich auf den Start in die Saison. Ich freue mich für dich, tolle Entscheidungen
Lass bitte was hören wenn du den Anzug hast und anprobiert hast wie er passt, danke Dir!
VG Rene
-
Ich hab den Artikel gelesen, dachte der Name sei ein Scherz gewesen
Interessant zu wissen. Danke fürs einstellen
-
Schön zu hören Happy freut mich! Wie lange bist du noch dort? Geht sich eh noch genug Wasserzeit aus zum Festigen?
-
Rumpelstilzchen hast aber einen langen Stick
...äh....Selfistick mein ich
Mit welcher Drohne? Hast du Eine? Sehr schöne Bilder
Schöner See!
-
cad184 ich wünsche eine schöne Zeit und gutes Wetter mit Wind. Lass bitte was hören wie es mit Freewave war, danke
Vom CP her, ist das der Kazela (...oder wie man das schreibt.....sorry) Wo steigst du ein dort? Danke schon mal und LG Rene
-
Eines hab ich vergessen, ich bin mit Freeridematerial unterwegs, einzig aber eine Slalomfinne unter dem Board wenn ich mit großen Zeugs unterwegs bin.
-
Was ich mache, wenn zB. die Windrichtung sich etwas ändert und ich dann gegen den Chop fahre, Überpowert in den Böen: Mastfuß ab der Mitte etwas zurück, um die 2cm zirka, bei mir Auge mal Pi, die Höhe der Gabel lasse ich meist (fahre ich fast immer auf Kinnhöhe) Meine Trapeztampen (Vario) von 30 auf 32. Komme mit dem Körper etwas weiter raus, hänge schön im Trapez also setz mich regelrecht rein (Hüfttrapez) Macht es für die Beine angenehmer. Hüfte in die Fahrtrichtung drehen. Ist die Hüfte in der Fahrtrichtung, geht es leichter das vordere Bein etwas zu strecken und den Fuß auch mehr in Richtung Bug (Schleudersturz) dabei die Zehen anheben. Mit dem hinteren Bein im Chop (keine Ahnung wie hoch der Chop war bei dir?) mit "Gefühl" zwischen Druck und Kontrolle dosieren. Auf deine Gewichtverlagerung achten, Hüfte paar Grad zurück gedreht, streckt sich NUR etwas dein hinteres Bei, dein Gewicht wandert etwas nach vor. (Druck auf die Finne....mir ist es schon mal passiert, dass ich ganz genau, als ich etwas Druck ausgeübt gehabt habe, ich abgehoben bin, der Chop war hoch, die Landung schei
e , das Segel und alles blieb Heil) Weiter nach vor schauen und erst wenn du niedrigen Chop siehst Druck aufbauen. (Dosiert)
Entschuldige bitte, keine Ahnung ob meine "Übersetzung" so für dich verständlich ist, bei mir ist das automatisiert und musste nachdenken was ich da überhaupt genau mache. Vielleicht hab ich so sau blöd erklärt, und ein Anderer kanns besser. Ich freu mich aber wenn du Erfolg hast und eine tolle Session!!!
PS: Für die PC- Ausführung gibt es noch kein "Hang Loose" Zeichen, nein?
-
langsames Gleiten/Halbgleiten: Bei mir, so wie oben beschrieben von eightbft Den vorderen Fuß drehe ich in der Schlaufe noch mehr in Richtung Bug (hinterer Fuß raus aus der Schlaufe) bleibe eingehängt. Je nachdem wie der Winddruck im Segel ausreicht, steht mein hinterer Fuß mehr oder weniger knapp an der Rail. Versuche durch Gewichtsverlagerung möglichst nicht zu sehr aus dem Gleiten zu kommen, dabei aber die Segelstellung beibehalten, möglichst den Druck im Segel aufrecht zu halten.
Mit kleinem Board im Gleiten/Halbgleiten auch wie von mir oberhalb beschrieben.
Im Dümpeln je nachdem wie die Wasseroberfläche ist oder zB. Wellenschub von hinten, hänge ich mich teilweise vom Trapez aus. Da kleine/kleinere Boards auch recht kurz und schmal sind, stützen sich bei wenig Wind meine Zehen vom vorderen Fuß an der Base ab. Je nachdem wie der Druck im Segel ist, steht der vordere Fuß auch neben der Base. Der hintere Fuß so, dass meine Zehen gerade mal über der Mitte vom Board sind ca. Abstand der Füße ergibt sich bei mir so dass der Bug oder das Heck nicht absaufen und ich den Segldruck behalte und in Fahrt bleibe. Luvkante belasten ist je nach Druck im Segel und Geschwindigkeit im Dümpeln vorsichtig ....Gewichtsverteilung.
Trapeztampen habe ich zw. 30 und 32 bei Körpergröße 183cm mit der 180er Gabel bei Segel 8,2 und 7,2 sind Variotampen. Gabelhöhe zw. Schulter und Augen (meist aber auf Kinnhöhe) Bei der 160er und 140er Gabel sind es 30er Tampen Fix. Gabel ca. Schulterhöhe plus 2cm
-
Stimmt schon, da bin ich gesegnet. (Selbstbau,Werkstätte mit allen drum und dran) Den Tipp mit dem Kinderanhänger finde ich toll! Gebe ich gerne weiter und merke ich mir. Vielleicht brauche ich wieder mal einen Anhänger, danke dir
Meinen den ich gebaut habe, ist für Autoreifen transportiert (nicht mit Fahrrad) umgebaut worden.
-
Schönes Board! Für mich ist HH noch weiter weg als für dich Surfer63
Die Abmaße finde ich super für ein 95er. Bin mit dem was ich habe aber voll zufrieden und passt für mich.....jucken täte es mich aber schon
...nur, so oft wie ich aufs Wasser komme und dann die Wahrscheinlichkeit dass mal Wind für sowas ist.....die letzten Jahre habe ich mein 4,6er jeweils einmal gefahren.....wäre Luxus für mich. Platz fehlt im WoMo auch
-
Vergangenes Jahr im Frühjahr hab ich ein Board in Podersdorf beim Upside Down gesehen. Um die 3kg lauf Verkäufer. Die waren die Woche davor in Kroatien beim Test damit.
-
gerade gesehen. Schaut mal
Wingfoil board Airinside Superfly 4'11, 72L, 3.7 kgUnboxing, test ride, and comments on the new ultra-light Airinside Superfly 72L, 4'11 wingfoil board.https://www.airinside.chWingfoiling equipmentRider : 72k...www.youtube.com