Blanca Alabau nicht mehr bei Starboard
Beiträge von DI7
-
-
Vor 2023 ging's wohl, ja. 2023 schon eng/riskant (1419 in Ergebnisliste).
Wenn 2024 Wind während der Regattatage vorhergesagt gewesen wäre - bei 150 auf der Warteliste für Defi Wind?? (siehe weiter oben)
-
Ich denke P-W-S hat das Anmeldeverhalten im Blick gehabt, nicht mehr.
Ob man dann, wenn es vermeintlich ganz schlecht ausschaut, um Ressourcen zu schonen, einfach nicht fährt, ist eine andere, kurzfristiger zu entscheidende Sache.
-
Die See zeigt flächendeckend dichte Schaumstreifen - das das sind deutlich mehr als 35 KN (!) ... es gibt auf dem Wasser kaum eindeutigere Indikatoren ... für 8- 9 Bft = 40 KN + ...so meine Interpretation ...
=> und ein schönes Bild für alle die .... "ich fahre xy -m²" .... bei 35 KN .... ich glaub die Zahl ist erst neulich wieder bei dem Slalom-Boards-Thread mit 85cm Breite gefallen ... na dann viel Spass mit der Fuhre bei obigen Bedingungen ...
40+ kn seh ich auch auf dem Foto. Mitten auf dem Meer. Auf Vorwind übers Heck aufgenommen. Ganz ohne mitabgebildetes Heckwasser ließe sich der stürmische Wind wohl noch besser abschätzen.
Eine Windgeschwindigkeit von mehr als 25 kn (in Böe) wurde im 80-85 cm Slalomboardthread - zumindest bislang - nicht genannt.
-
Ja, drei ganze Tage super Wind. Bis spätabends vor dem Eventbeginn.
Viele Aussteller - wahrscheinlich mit der besten Auswahl und personeller Standbesetzung (weltweit!)
-
Zieleinlauflisten wird es ja wohl geben ...
-
Ich find die Trennung, so wie es jetzt ist etwas besser.
Wieviele Foiler vor oder hinter mir waren, hat mich nie wirklich interessiert. Außer: F118 lief einmal auf Foil direkt hinter mir ins Ziel ein ... Das hätte ich mir aber so oder so gemerkt.
-
Sam Goodchild beschreibt es schon als ziemlich vorlich. Dann eine Welle runter und Patenthalse und Halse zurück verursacht duch den Autopiloten (und seine Einstellungen und Programmierungen).
Eine größere Welle runter kann man irgendwann nicht mehr direkt fahren, sonst spitzelt der Bug zu sehr ein. Dann braucht es rasch einen Winkel zum Wellental, der mit dem wahren und scheinbaren Wind zusammenpasst. Bei derartigen fast instinktiven Entscheidungen dürfte der Autopilot ein Problem gehabt haben. Ist dis bekannt, war der verlangte Kurs und das kurzfristige Surfen eventuell zu vorlich.
-
Letztes Jahr (2024) waren nach meiner Erinnerung (und den offiziellen Aussagen vor Ort) die allermeisten Registrierten.
Da wurde einem Windsurfer aus Norwegen, mit dem wir vor Ort viel gesprochen hatten, im April 2024 mitgeteilt, es wären ca 150 vor ihm auf der Warteliste und er bekäme voraussichtlich keinen Platz beim Defi Wind. Mir wäre nicht bekannt, dass es das schon mal gab. ME lag das an der Obergrenze von 1500.
Dann gab es vorhersagebedingt natürlich kurzfristige Absagen.
Ich glaube nicht, dass in den erwähnten Jahren mehr in der Ergebnisliste stehen, als 2023.
Stichprobennachschau:
2019 waren es 1176. 2016 kein Tram, laut continentseven über 1000.
2018 laut Dailydose 1200, 3 WF. Laut continentseven genau 1133 Registrierte.2023: 1419 in Ergbnisliste. 2022: 1247 in Ergebnisliste.
So weit ich weiß, hast Du c-bra die letzten Jahre eh geschrieben, es wären Dir zu viele Leute und früher sei es besser (va weil kleiner) gewesen.
-
Die, die sich über die Surfcenter-Begleitveranstaltung für € 899,00 anmelden ((und so wie viele Profis noch lange nicht aufscheinen werden)) dürften an die 150 allein für Defi-Wind ausmachen.
Letztes Jahr Flaute macht mE weit mehr aus, als die kleine Kategorienänderung. Oder meinst Du was anderes mit Fin/Foil-Thematik in diesem Zusammenhang?
BTW: An 1000 an einem Tag kann ich mich nicht erinnern.
2022 - wohl um die 600.
2023: um die 700, entweder inkl oder exkl ca 160 Winger und Kiter.
-
2012 gab es noch das fünflattige S1. Ich bin froh, noch ein 4.7 zu haben.
Blade gabe es aber schon jahrelang parallel, aber Ende der Nullerjahre nicht so gut wie das S1
Ca mit dem Verlust der Latte beim S1 wurde das geänderte Blade vergleichsweise besser.
-
Sicherlich muss man verkaufen. Dennoch gibt es die zeimlich kurzfristige und hoffentlich auch längerfristige Sichtweisen.
Beispielsweise zufriedene Kunden die wiederkommen - ua weil sie dabeibleiben (und die Produkte Hand und Fuß haben, und selbst das Marketing "verantwortlich"/ehrlich/richtig/wahrhaftig ist).
-
Ja, weiß und ein Farbton - zB dunkelrot, waren sehr gute, fünflattige Wavesegel (Severne S1).
-
Wenn es um die alte Industrie/Rückgang-Diskussion - siehe auch Mario Kümpel - geht:
Mir scheint, es dass es tw darum ging, schnell Märkte zu besetzen. Me too zu zeigen. An Betatester zu verkaufen.
Und: Jeder Trial und Error des Kunden sind oft zwei Verkäufe. Zwar nicht notwenigerweise bei der Erstkauf-Brand zweimal, aber immerhin.
-
Eventuell dann auch eine wavigere Finne - hab mir die vorhandene aber nicht angesehen.
-
Es hatte gut Wind, tw gegen current. 7 WF vor dem Dreierfinale.
Blair Tuke berichtet am Sonntag von Problemen bei der Wingsteuerung, wobei einer der Reparaturversuche sie auch spät zum zweiten Start des Tages kommen ließen.
Die von Boris bereits kritisierte Show/Amerikanisierung finde ich auch nicht gut.
-
Eine Idee wäre auch mit dem Freewave mehr in diese Freewave-Richtung und hinten einer Mittelschlaufe zu gehen - als Kontrast zum großen Board. Mehr Richtung Kontrolle, Manöver und Lernen - als Speed.
Dadurch wird auch Deine Windrange insgesamt mit den zwei Boards größer.
-
Ja, es geht um die Verbindung von Carbonblatt zur angegossenen/angebrachten Tuttle (also dem Finnenkopf/-sockel bzw-basis). Es ist nicht bis zu den parallelen Seiten-/Außenwänden durchgebrochen, sondern nur ziemlich nah am Carbonblatt der Finne ein Riss oder max 1,x mm Ausbruch (und eher da, wo das Profil am dicksten ist.
Teilweise sieht es eher nach einem hydrodynamisch den Übergang abschließenden Kitt aus, der nicht zwingend aus demselben Arbeitsgang des "Eingießens" stammen muss, sondern eventuell in einem späteren Arbeitsschritt angebracht wurde.
An den Boards / Finnenboxen ist nix aufgetreten. Das Sichtcarbon der Tuttlebasis wird Epoxy als Matrix haben.
-
-