Das Airex hat keine 3mm.
Ist auch nur das Braune. Ist nicht so stabil wie das Grüne, aber leichter zu verarbeiten.
Ich glaube nicht, daß es irgendwo dickeres Airex gibt. Macht sicher in der Großserie niemand.
Das Airex hat keine 3mm.
Ist auch nur das Braune. Ist nicht so stabil wie das Grüne, aber leichter zu verarbeiten.
Ich glaube nicht, daß es irgendwo dickeres Airex gibt. Macht sicher in der Großserie niemand.
Ja, auf dem2. Bild sieht man das innere Laminat. Da muss ich ja anschließen. Dann Airex und Decklaminat.
Da wäre wohl auch am ehesten Verbesserung möglich. Ein etwas dickeres Gewebe Innen würde schon viel ausmachen. Schläge gingen nicht so leicht durch. Die Sache mit dem Mastfuß kann man nicht wirklich verhindern. Kann passieren. Auch kann ich keine Verstärkungen an den Stresszonen sehen. Z.B. an der Nose oder an den Rails neben der Mastspur. Ist halt einzig zum Rennen gewinnen gebaut, nicht unbedingt auf lange Lebensdauer ausgelegt. Die anderen Macken hätten nicht sein müssen. Ist halt auf Optimalgewicht getrimmt
Da gibt es nur ein Wort, traurig!
Sehr leicht und extrem empfindlich.
Rennen kann man damit sicher gewinnen, nachhaltig geht anders.
Ist halt wie im wahren Leben. Jeder versucht sich irgendwie irgendwo eine Vorteil zu verschaffen, im Sport sowieso. Solange es keiner merkt, ist alles gut. Wenn es auffliegt, ist das Gejammer groß.
Oder meint wirklich jemand, man könnte ohne Doping in manchen Bereichen immer bessere Leistungen vollbringen. Doping wird es erst, wenn es jemand nachweisen kann. Materialtuning bis an die Grenzen des Erlaubten, sind auch üblich. Manchmal schießt halt einer über das Ziel hinaus. Getreu dem Motto, was nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt.
Was ich nur nicht wirklich verstehe ist, warum hat er ein umgenähtes Segel dabei? Hätte man nicht lieber eins mit neuem Schnitt nehmen können?
Da wären Löcher von alten Nähten garnicht aufgefallen. Wäre zwar immernoch Betrug, aber wenigsten nicht so schlecht gemacht. Wird das Material irgendwie relativ fälschungssicher gekennzeichnet? Dann ist es nicht mehr ganz so einfach. Ich weiß aber nicht, wie das gehen soll. Einen Sticker kann man ablösen und neu verkleben.
Ein Stempel ist sicher auch keine allzugroße Hürde.
Wie wird das gemacht??
Ein Freund von mir ist Maschinenbau Ingenieur.
Als er seinen Doktor machte, hatte er jemanden dabei, der für eine Firma arbeitet, die Haushaltsgeräte herstellt. Der sagte ihm, wenn eine Waschmaschiene oder ein Kühlschrank fertig entwickelt ist, wird noch mal ein Ingenieurteam dran gesetzt, die eine Sollbruchstelle einbauen. Das sagt doch alles. Wenn du nix verkaufen kannst, weil nix mehr kaputt geht, kannst du zumachen. Laut Habeck kein Problem, im wahren Leben schon.
Sicher haben die meisten Surfer nur wenig Wassertage und viele wissen auch nicht, was ein T
Reklafall wäre und was Eigenverschulden. Viele Defekte werden auch lange nicht bemerkt. Ich habe ein Board hier, welches zwischen und vor den Schlaufen weich ist. Großflächig. Das hat der Besitzer noch garnicht bemerkt. Übrigens ein Fanatic Gecko, kein JP. Gibt es leider bei allen Marken.
Man braucht garnix zu zersägen, wenn es so ist wie Peter sagt. Da würde nur helfen mehr Geld in den Aufbau zu investieren, statt in Marketing und was weiß ich alles. Die Margen würden für alle kleiner werden. Das will aber keiner. Gleichzeitig gilt auch hier, was ewig hält, bringt kein Geld. Wir dürfen die Augen nicht vor der Realität verschließen. Wir leben im Kapitalismus und einer Wegwerfgesellschaft. Es wird viel über Nachhaltigkeit geredet, passieren tut wenig. Jeder Hersteller will und muss verkaufen. Wachstum ist Pflicht. Die meisten Boards werden wohl über die Garantiezeit leben. Das scheint ausreichend zu sein. Da hat wohl noch kein Umdenken stattgefunden. Da muss jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht.
Ich für mich weiß was ich tue😉
sehe ich auch so
Standardwerte ohne Schnickschnak.
Letztendlich ein Spaß, mehr nicht.
Ist so, seit Anders Brindal da drin steckt. Ich glaube schon was länger. Sind nur selten zu sehen, finde ich. Zumindest in Deutschland. Das geht den Simmerboards aber ähnlich. Obwohl das echt gute Shapes sind.
kinetic in vietnam:
FF, FMX, AV und Simmer
Genau und Mistral auch, oder?
Hier noch mal die Nose eines älteren Madd mit Honeycomp als Sandwichmaterial. Es gibt auch einen Carbonstringer und das innere Laminat an der Nose ist Carbon/Kevlar.
Das ist schon was feines.
Droppinn kennt das Stück
Das ist erst mal nur eine Bestandsaufnahme und Tatsache. Leider hat man ja kaum mal die Möglichkeit so weit in den Aufbau rein zu schauen.
Der I-Sonic den ich wieder repariert habe, hatte zumindest oben und unten Sandwich mit Airex. Aber eben auch nur sehr dünnes Gewebe. Da konnte ich aber nur die Nose begutachten. Bei einem Simmer von Kinetic gab es 6mm Airex im UWS. Habe ich von Cobra noch nicht gesehen. Ich habe Stücken von älteren JP Boards, die deutlich stabiler gebaut waren. Cobra kann das also auch, wenn man will. Manchmal denke ich, man versucht wie weit man gehen kann.
Auch zum Thema Plugs. Hier sieht man schön, daß die Teile nicht in Hartschaum eingesetzt werden. Bist du durch den Plug, aus welchem Grund auch immer, zieht das Board Wasser.
Schon immer irgendwie bedenklich.
Bei Bild 2 der letzten Fotos war wohl etwas viel Harz im Spiel. Da wurde es heiß.
Das Harz hätte man woanders gut gebrauchen können😉
noch ein paar