Beiträge von Silversurfer

    Bei DEN Preisen & der teilweise unterirdischen Qualität für Segel & Boards ist es doch logisch, das die schlecht verkaufst sind 😉


    Letztens nen 2024er Starboard Slalom von innen gesehen… aber auch, wie schnell sehr tiefe Krater bis ins Laminat passiert sind… sorry, nicht praktikabel

    für mich sind das verschiedene Sportarten, ähnlich Formel 1, NASCAR, DTM, Rundstreckenrennen, ... weshalb es eine Trennung geben muss (nicht sollte)


    wie wäre es, wenn man mit einem Ostermann Board von 1837 gegen die Foiler antritt ?? ;)

    Foilen ist mMn eine Geld, aber auch eine Einfachheitsfrage, denn foilen ist nicht nur teurer in der Anschaffung, sondern es ist auch schwieriger zu erlernen, weil die Belastung auf dem Board VIEL feinfühliger sein muss, was auch ein Grund ist, das manche Leute dann eher bei finnensurfen bleiben.


    Ähnlich war es auch mit Formula ... auch gesondertes Material, welches für die Normalsurfer nicht praktikabel (520er Mast, 260er GB, 1m breite Boards) war.


    Das das Foilen die Windrange des Gleiten / Fliegens / Surftage vergrößert, ist unbestritten, aber es ist eben eine WEITERE Sportart, wo manche Sachen (Mast, GB, Segel mit Einschränkungen, Board garnicht) für beides zu nutzen ist, aber eben der Materialberg noch weiter anwächst (welch normaler Mieter kann 4 Boards & mehrere Riggs im Keller lagern?).

    Statement der PWA auf deutsch


    klick


    und hier im Volltext von http://www.windsurfers.de


    Statement der PWA zum Fall Johan Søe

    Die PWA hat inzwischen in den sozialen Medien eine längere Erklärung abgegeben, warum Johan Søe in Japan disqualifiziert wurde und ihm damit auch der Weltmeistertitel im Slalom aberkannt wurde.


    Die PWA ist der von Fahrern und Herstellern verwaltete Verband, der für die reguläre Durchführung der Wettkämpfe und für die Vergabe der Weltmeistertitel legitimiert ist. Die Fahrer- und Branchenvertreter im PWA-Vorstand beraten sich mit den Mitgliedern in allen Angelegenheiten, einschließlich der Wettbewerbsregeln. Johan Søe habe, so die PWA, gegen die Regeln verstoßen. Es seien sichtbare Modifikationen an seinen Segel zu erkennen gewesen, die von der registrierten Produktionsausrüstung abwichen. Hier sind Auszüge der Erklärung der PWA:

    „Im Rahmen der Ausrüstungskontrollen beim PWA-Slalom-Finale in Japan wurden Segel von Topfahrern auf Regelkonformität überprüft. Exemplarisch wurden von den Fahrern Segel von Neilpryde, Challenger, Severne und Point-7 eingesammelt. Alle Segel wurden gemessen, wobei die Latten und Wölbungen entfernt und die Segel auf einer flachen, harten Oberfläche flach auf den Boden gezogen wurden.

    Bei der Inspektion zeigte das Point-7-Segel von DEN-37 (Segelnummer von Johan Søe, Anm. d. Red.) klare und unbestreitbare Anzeichen dafür, dass das Segel gegenüber seiner ursprünglichen Fabrikkonstruktion verändert worden war. Von der ursprünglichen Konstruktion zurückgebliebene Spuren wie Leim- und Nählöcher waren deutlich sichtbar und normale auf das Segel gedruckte Grafiken waren an den Stellen, an denen die Lattentaschen verschoben wurden, undeutlich zu erkennen. Weder Point-7 noch DEN-37 haben diese Tatsache bestritten oder dementiert.


    Es wurde festgestellt, dass beim Point-7-Segel die Achterliekmaße zwischen den Latten um mehr als 2 cm außerhalb der registrierten Spezifikation lagen und selbst bei Anwendung der Produktionstoleranzen von 0,35 % immer noch 1,5 cm außerhalb der registrierten Spezifikation lagen.

    Um eine faire Berücksichtigung zu gewährleisten, wurde auch ein Kontrollsegel eines anderen Fahrers überprüft, der dieselben Point-7-Produktionssegel verwendete. Dieses Segel zeigte keine Anzeichen einer Modifikation wie das Segel von DEN-37, es gab keinen Kleber oder veränderte Nähte und die Grafiken, die auf dem Segel der DEN-37 verdeckt waren, waren vollständig sichtbar. Alle Segelmaße lagen innerhalb der akzeptablen Toleranzen.

    Um sicherzustellen, dass alle begründeten Zweifel ausgeräumt wurden, wurden dann die Maße des anderen Produktionssegels als Basismaße genommen und Toleranzen angewendet, aber es wurde festgestellt, dass das Segel von DEN-37 trotz der gewährten zusätzlichen Millimeter immer noch mehr als 1,5 cm von den Spezifikationen abwich durch die Abweichungen im zweiten Produktionssegel.

    Anschließend beriefen die Judges eine Anhörung mit DEN-37 ein, um ihn zu fragen, ob er Auskunft darüber geben könne, warum sein Segel verändert worden sei und warum es außerhalb der Toleranz der registrierten Spezifikation liege, und um ihm die Möglichkeit zu geben, die Situation zu erklären seinen Standpunkt darlegen und mildernde Umstände vorbringen, die die bei der Inspektion festgestellten Unstimmigkeiten rechtfertigen könnten.

    Das Segel war von DEN-37 für den Wettbewerb registriert worden und musste daher den korrekten Spezifikationen entsprechen, unabhängig davon, ob es verwendet wurde oder nicht. Es wurde jedoch festgestellt, dass es das ganze Jahr über und auch in Japan verwendet wurde.

    Nach der Anhörung der Beweise von DEN-37 und den Erkenntnissen der Inspektionen kamen die Judges erneut zusammen, um die Situation zu besprechen und zu entscheiden, ob gegen die Regeln verstoßen wurde und, wenn ja, welche Strafe gegebenenfalls verhängt werden sollte.

    Die Judges waren sich einig, dass das Segel trotz aller Toleranzen und berechtigter Zweifel nicht den erforderlichen Spezifikationen entsprach und daher für den Einsatz im PWA-Rennsport illegal war. Das Komitee kam zu dem Schluss, dass DEN-37 das Segel zwar möglicherweise nicht in einem gewerteten Lauf in Japan verwendet hatte, dass er es jedoch bei gültigen Starts verwendet hatte, bei denen er nicht hätte wissen können, dass der Lauf später abgebrochen werden würde, sodass dieses Argument nicht stichhaltig für eine gültige Verteidigung war. Das Komitee war außerdem der Ansicht, obwohl dieses spezielle Segel zwar bei anderen Veranstaltungen nicht vermessen wurde, während der gesamten Saison in seinem jetzigen Zustand verendet wurde, so dass es nicht allein darauf ankam, ob er es in Japan benutzt hatte oder nicht.“

    Der letzte Punkte der Überprüfung des Equipments im Slalom (2.5.3 d): „Jeder Segler, bei dem festgestellt wird, dass er Ausrüstung verwendet hat, die nicht registriert wurde, oder Ausrüstung, die nicht den registrierten Spezifikationen für diesen bestimmten Ausrüstungsgegenstand entspricht, einschließlich der oben genannten Bedingungen, wird von der gesamten Renndisziplin für diese Veranstaltung disqualifiziert“, lasse dem Komitee keine andere Wahl, als Johan Søe bei der Veranstaltung in Japan zu disqualifizieren.

    Wie bei jeder Entscheidung der PWA Judges bei einer Veranstaltung hat Johan Søe das Recht, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Die Anhörung kann erneut eröffnet werden, wenn wesentliche neue Beweise vorgelegt werden können. Laut der PWA hat Johan Søe angedeutet, dass er dieses beabsichtigt, auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Berufung eingelegt wurde. Da sich Johan Søe derzeit auf der Heimreise befinde, wird ihm mehr Zeit eingeräumt, Berufung einzulegen, falls er sich dazu entschließt.

    Der Sportler wußte es garantiert, weil er das Originalsegel ja registriert hat und das umgenähte benutzt hat, also ist es Vorsatz, was es für mich um so bösartiger macht.

    (Wojtek Brozozowski schneidert seine Segel auch um, er gibt sogar Tipps dazu in einem Video HIER, aber er wird mit den Segel nicht im Rennen starten)


    Für dieses Mal ist es ja LEIDER nur möglich, den Teilnehmer für das EINE Event, siehe Statuten, aus der Wertung herauszunehmen. Mit Pech, ja PECH für alle fairen Sportler, wäre er trotzdem Weltmeister geworden, das sollte möglichst nie wieder vorkommen (ist aber auch der no rules Regel geschuldet, wo niemand den anderen anschwärzen kann)

    Für die Zukunft sollten die Strafen möglichst anders aussehen, damit es eine Abschreckung gibt (da sollten & werden hoffentlich auch ALLE fairen Hersteller für plädieren).

    sorry, für mich gehört der Typ / Surfer für 1-2 Jahre gesperrt, wegen wissentlichen Betrugs und das für alle Regatten


    Wenn jemand an einem Rennen teilnimmt, dann ist das Segel in einem Rennen benutzt worden, dabei ist es völlig egal, ob das Rennen gewertet wird oder er wegen Materialbruchs, zu wenig Wind beendet, er wegen Krämpfen oder Stürzen vorher ausscheidet und es nicht beendet ... Rennen begonnen, also => Sperre für längere Zeit, was hoffentlich auch noch passieren wird und nicht noch Rücksicht auf das Alter des Herrn genommen wird.


    Gerade mit dem Wissen, das die Entwicklung im Foilbereich noch mit großen Schritten erfolgt, muss solchen Betrügern sofort und auch unmissverständlich klargemacht werden, das diese Personen für die Zukunft unerwünscht sind und auch ausgeschlossen werden.


    Schon allein die Dummheit, das man den Betrug anhand der alten Nähstiche & Verklemmungen, aber auch der Aufdrucke zweifelsfrei, also sogar ohne nachzumessen, Festellen konnte, dafür gehört der 1.Preis für Blödheit <X


    @Christian

    eine komplette Freigabe der Spezifikationen würde bedeuten, das es keine Chancengleichheit mehr gäbe, weil Leute mit viel Geld, sich dann alles und jederzeit wieder anpassen lassen könnten, dann aber die weniger reichen Mitfahrer, dann chancenlos wären.

    Es gibt einen Termin, dann muss alles registriert sein, da muss man sich dran orientieren und für ein Jahr mit auskommen ... ist doch ganz einfach

    => mMn ist eine Freigabe der Spezifikationen, egal ob Board oder Segel, nicht praktikabel und auch werbetechnisch nicht gut, weil JETZT kann jeder Verbraucher, das Zeug kaufen, bei Freigabe, würden alles nur noch Comtumprodukte entstehen, die keinen Serienbezug mehr hätten.

    Meines Wissens & Erfahrung nach wird eine Bewertungsmöglichkeit erst nach 2 Antworten von beiden Seiten, freigegeben.


    Wenn du denjenigen wegen solch blödem Angeboten sperrst, kann der Andere auch nichts mehr bewerten, sieht deine Anzeigen nicht mehr & die komplette Korrespondenz verschwindet.


    Ob die Antwortzeit davon auch ausgenommen ist, weis ich nicht

    Das auf dem Bild sind keine Point 7

    ich sehe oben am Klett schon Point 7 als Schriftzug, du nicht ?

    aber ein Anruf dort & es wäre geklärt, oder ?


    komisch, das das sogar in der SURF (hier klicken) nachzulesen ist


    und bei P7 auf der HP auch zu finden HART und GANZ feste klicken


    vielleicht in der Suche Harnesslines für Foil eingeben ?

    darüber bin ich fündig geworden :)