Beiträge von Mias

    Das Segel ist produziert für 490 und 40 cm extender. Das waren damals die übliche Mastlänge. Nachdem Patrik die Segel fertig hatte hat er sich halt mit den Masten beschäftigt und die längen, optimiert. ( Gap bei 7.0-6.4und 5.2-5.8)

    Sideeffekt war das anscheinend der 500er noch besser passt. Ich bin ihn noch nicht gefahren da ich ihn nicht habe. Meine kombie ist noch die alte. Ich bin damit sehr zufrieden und kann mir auch einen Vorteil bei stark böigen Bedingungen vorstellen.

    Vom Fahrgefühl bin ich mir sehr sicher das die Mastbiegung von kurz/CC mit weicheren top zu lang CC mit eher hartem top verschiebt. Kann man bei Patrik aber durch mixen der längen auch selber bestimmen

    Kann man das Setting von einem Profi so einfach übertragen? Was ist mit unterschiedlicher Körpergröße, Arm-/Beinlänge, Gewicht, Fahrstil?


    Würde PWA Fahre A das gleich einstellen wie Fahrer B?

    Nicht zwangsweise. Bei Patrik gibt es ab soviele plugs weil die auch genutzt werden. Die einen wollen alles eng zusammen und Schlaufen Recht weit vorn, die anderen alles weiter auseinander und die Schlaufen etwas weiter hinten.

    Das entspricht genau dem was ich aich immer gefühlt habe. Kleine Flügel können deutlic

    Wobei das auch wieder relativ ist.. da kommt dann ein michel becker an der sein neues patrick foil nur 1x (?) vor dem Wettkampf gefahren ist und dann alle platt macht. Erfahrung und Material stimmt da wohl..


    Aber deine erste Aussage würde ich ganz eindeutig nur fürs freerace / race foilen unterstreichen. Habe mich gestern nach dem langen Tag mit einem foiler unterhalten der mein gleiches foil fährt (slingshot hover glide). Er sagte er hat zwei unterschiedliche foils vorher im Besitz gehabt, getestet und war daran dass foilen als sch**** abzustempelen. Er hat dann durch Zufall sich doch nochmal entschieden das slingshot zu kaufen und dann funktionierte alles auf Anhieb und seit dem foilt er sehr sehr gerne. Da gibt's einfach nichts dran zu Schrauben und er berichtet wie ich selber erfahre, wie man mit Leichtigkeit den finnensurfern davon flitzen kann (halse durchgeflogen vorausgesetzt was ein Kinderspiel auf besagtem foil ist). Dabei hat er noch nicht mal den kleinen i65 Flügel kennengelernt. Das foil habe ich nun mehrmals schon an surfer gebracht und das Gespräch gestern war wieder eine Bestätigung dafür dass das freeride foilen echt hammer einfach und nicht technisch ist (wenn das foil stimmt).


    PS meine Freundin foilt fast nur noch. Es ist ihr 10x einfacher und bis mal wind da ist der reicht... und frau parkt weniger ein. Dafür cruist sie mit den Wellen mit ca 20kmh durchschnittlich und in der Spitze aktuell bis zu 30kmh .. macht ihr sehr sehr viel Spaß (sorry für OT)

    das liegt aber an Patrik. Stelle alles in die Mitte und du hast schonmal einen konkurrenzfähigen Ausgangspunkt.

    wenn du nicht Ausbrüche im Schaum oder dicke Risse vor dem laminieren spachteln möchtest brauchst du keine microbaloons. Du kannst Gewicht sparen wenn du styro oder airex vor dem laminieren mit mb. abspachtest. Aber nur interessant bei größen Flächen