Das ist quer zur Fahrtrichtung, die Rollen gehen von links nach rechts. 90° Winkel zur Boardachse.
das ist für mich die bessere Lösung da sowohl weniger Hebel auf die Verlängerung als auch der Block am Segel einfacher angenäht ist
Das ist quer zur Fahrtrichtung, die Rollen gehen von links nach rechts. 90° Winkel zur Boardachse.
das ist für mich die bessere Lösung da sowohl weniger Hebel auf die Verlängerung als auch der Block am Segel einfacher angenäht ist
Am wichtigsten ist das die Rollen um 90° gedreht sind. Wenn dann noch die mittlere Rolle am Segel groß ist kann man so fädeln das kein tampen über Kreuz läuft ,aber noch wichtiger,fast alle Rollen gleich belastet sind. Sind beide Rollen gleich ist meistens die Rolle an der Klemme stärker unter Zug und der ganze Block schief.
War timetosurf zum Anklicken? Ich habe es noch selber unter weitere eingetragen
Segel ab s2 sind auf die neuen großen optimiert
Das Segel ist produziert für 490 und 40 cm extender. Das waren damals die übliche Mastlänge. Nachdem Patrik die Segel fertig hatte hat er sich halt mit den Masten beschäftigt und die längen, optimiert. ( Gap bei 7.0-6.4und 5.2-5.8)
Sideeffekt war das anscheinend der 500er noch besser passt. Ich bin ihn noch nicht gefahren da ich ihn nicht habe. Meine kombie ist noch die alte. Ich bin damit sehr zufrieden und kann mir auch einen Vorteil bei stark böigen Bedingungen vorstellen.
Vom Fahrgefühl bin ich mir sehr sicher das die Mastbiegung von kurz/CC mit weicheren top zu lang CC mit eher hartem top verschiebt. Kann man bei Patrik aber durch mixen der längen auch selber bestimmen
Damals gab es die Vorgabe von 600 cm max Vorliek. Neilpryde war da mit dem 10er drüber. Einige sind dann vom silvaplana über Nacht kurz nach Italien und haben den Pin oben im Segel weiter runter nähen lassen. Dann war das Segel oben 5 cm ohne Mast, fast kein Unterschied aber dann ok.
Bei der ifkawm 2019 wurden einige Fahrer ermahnt ihre nicht legalen aufgebauten Segel sofort abzubauen da sie sonst disqualifiziert werden können. Sie lagen nur aufgebaut am Ufer, konnten aber durch die Segelnummern zugeordnet werden.
davon habe ich vorgestern wieder 2 bekommen. Ich mag die sehr gerne. Auf dem Wasser habe ich eine dünne Schnur durch die Recht große Öffnung mit dem neo verbunden
Ich meinte meine Probleme waren mit dem Folien vorbei.
Bei mir war es mit dem Folien endgültig vorbei. Davor war es bei mir mit Dehnen immer wieder in den Griff zu kriegen
Kleine oder schnellere Flügel können schneller sein, aber erfordern sowohl vom Fahrer deutlich besseres( feinfühligeres) Fahrkönnen als auch einen besseren trimm.
Kann man das Setting von einem Profi so einfach übertragen? Was ist mit unterschiedlicher Körpergröße, Arm-/Beinlänge, Gewicht, Fahrstil?
Würde PWA Fahre A das gleich einstellen wie Fahrer B?
Nicht zwangsweise. Bei Patrik gibt es ab soviele plugs weil die auch genutzt werden. Die einen wollen alles eng zusammen und Schlaufen Recht weit vorn, die anderen alles weiter auseinander und die Schlaufen etwas weiter hinten.
Das entspricht genau dem was ich aich immer gefühlt habe. Kleine Flügel können deutlic
Wobei das auch wieder relativ ist.. da kommt dann ein michel becker an der sein neues patrick foil nur 1x (?) vor dem Wettkampf gefahren ist und dann alle platt macht. Erfahrung und Material stimmt da wohl..
Aber deine erste Aussage würde ich ganz eindeutig nur fürs freerace / race foilen unterstreichen. Habe mich gestern nach dem langen Tag mit einem foiler unterhalten der mein gleiches foil fährt (slingshot hover glide). Er sagte er hat zwei unterschiedliche foils vorher im Besitz gehabt, getestet und war daran dass foilen als sch**** abzustempelen. Er hat dann durch Zufall sich doch nochmal entschieden das slingshot zu kaufen und dann funktionierte alles auf Anhieb und seit dem foilt er sehr sehr gerne. Da gibt's einfach nichts dran zu Schrauben und er berichtet wie ich selber erfahre, wie man mit Leichtigkeit den finnensurfern davon flitzen kann (halse durchgeflogen vorausgesetzt was ein Kinderspiel auf besagtem foil ist). Dabei hat er noch nicht mal den kleinen i65 Flügel kennengelernt. Das foil habe ich nun mehrmals schon an surfer gebracht und das Gespräch gestern war wieder eine Bestätigung dafür dass das freeride foilen echt hammer einfach und nicht technisch ist (wenn das foil stimmt).
PS meine Freundin foilt fast nur noch. Es ist ihr 10x einfacher und bis mal wind da ist der reicht... und frau parkt weniger ein. Dafür cruist sie mit den Wellen mit ca 20kmh durchschnittlich und in der Spitze aktuell bis zu 30kmh .. macht ihr sehr sehr viel Spaß (sorry für OT)
das liegt aber an Patrik. Stelle alles in die Mitte und du hast schonmal einen konkurrenzfähigen Ausgangspunkt.
geil! Das hätte ich fast übersehen. Danke
wenn du nicht Ausbrüche im Schaum oder dicke Risse vor dem laminieren spachteln möchtest brauchst du keine microbaloons. Du kannst Gewicht sparen wenn du styro oder airex vor dem laminieren mit mb. abspachtest. Aber nur interessant bei größen Flächen
Ich hätte noch einen weiteren Versuch. Stecke den montierten klip in einen Topf mit kochendem Wasser. Da hat der Kleber mehr Zeit sich zu erwärmen ohne das es außen schon brutzelt
ich denke es ist ziemlich egal welche segel du nutzt. Hauptsache dein speed passt zum flügel. Evtl muss der mastfuß anders positioniert werden.
Wenn Patrik für 535 cm Vorliek einen 4,90er empfiehlt hätte ich da echt keine Kopfschmerzen das auch so zu fahren.
da brauchst du keine Kopfschmerzen zu haben. Die patrikverlängerungen halten 46 problemlos. Machen wir seit mindestens 10 Jahren. Schon zu loftzeiten. Die gehen aber nur bis 46 cm
ist das eine foilbox? Baujahr ca 2019?