Beiträge von David1234

    Wow, das ist ja ein nettes Angebot, sehr gerne! Ich schicke Dir eine PN... Danke!

    nimm so breit, wie du bekommen kannst !

    für mich war die Breite / Länge iO, so das ich Bretter & Segelbag nebeneinander packen konnte, Befestigung dann aber auch bis an / hinter den Trägerfuß !!, weil ansonsten leicht seitlich von den Trägern abrutschen hätte können (Bilder bitte genauer ansehen ;) )


    die ERLAUBTE maximale Breite beträgt 2,55m, also KEINE Begrenzung bzgl der Fahrzeugbreite / Spiegelbreite (klick mich für Infos)

    Gerade mal gemessen, meine Träger sind 110 cm breit. Das alle Gurte auf der Innenseite der Trägerfüsse verlaufen müssen, ist klar.

    Was ich jetzt im Netz gefunden habe, ist das maximale Gesamtbreite zwar 2,55 Meter ist, aber dass Ladung links/ rechts nur maximal 20 cm überstehen darf.

    Sollte also passen mit Boardstapel max. 80 cm breit auf der einen und Segelbag maximal 60 breit auf der anderen Seite, macht zusammen 140 cm. Träger könnten natürlich etwa mit Alu Profilen verlängert werden, aber es müsste vielleicht auch so gehen, dass es halt links und rechts etwas übersteht. Beim Board kein Problem denke ich, beim Bag müsste ich dann schauen ob das passt wenn der äußere Zug durch den Spanngurt eher nach innen und nicht nach unten geht.

    Alternativ vielleicht so etwas, mit 30 cm deutlich schmaler https://www.decathlon.de/p/mp/…44d7-b285-0528b31959cd_c1

    Hier werden allerdings glaube ich die Gurte immer über das Bag gezogen, und das Bag ist deutlich kürzer. Hat wer ne Ahnung was mit "Basislänge: 230 cm, per RV verlängerbar auf 270 cm" gemeint sein könnte?

    Tolles Forum! Auch für Menschen die mit Finne surfen! ;)

    Ich habe schon >20 Jahre die Segelbags von GUN Sails… unten die Masten, geben Stabilität, oben die Segel.

    Ob du dann die Befestigung über den Masten oder über die Segel machst, bleibt deinem Gewissen belassen.

    Bei kurzen Fahrten & ohne BAB würde ich nur oberhalb der Masten befestigen

    Das hier sieht ja erst mal sehr gut aus https://gunsails.com/de/zubeho…s/gearbag-slalom-re-shell

    Ich frage mich aber ob ich das sinnvoll auf dem Autodach befestigt bekomme neben einem Boardstapel, bei dem das unterste Board inklusive Bag 80 cm breit ist. Habt ihr hier schon Erfahrungen gemacht?

    Ich habe schon >20 Jahre die Segelbags von GUN Sails… unten die Masten, geben Stabilität, oben die Segel.

    Ob du dann die Befestigung über den Masten oder über die Segel machst, bleibt deinem Gewissen belassen.

    Bei kurzen Fahrten & ohne BAB würde ich nur oberhalb der Masten befestigen

    Danke für die Tips! Was sind BABs?

    Moin!

    Ich suche eine günstige Möglichkeit, ca. 4 Segel (und ggf. Masten) auf einem einfachen Dachträger neben ein bis zwei Boards zu transportieren. Habt ihr hier Empfehlungen? Es geht eher um kürzere Fahrten, wichtig wäre halt dass die Segel sicher auf dem Dach sind, nicht zu sehr gequetscht werden und dass das Ganze nicht zu teuer wird (also eher keine Dachbox o.ä.).

    Danke Euch!

    Das wäre vielleicht mal eine interessante Umfrage für diejenigen die Foilen und Finne fahren: Stellt Euch einen sonnigen Tag vor mit relativ konstantem Wind um die 18 Knoten, das Revier ist ausreichend tief, der Chop mäßig, und ihr könntet frei Euer Equipment wählen: Was macht mehr Spaß, Finne oder Foil?

    Ich könnte mir vorstellen, dass viele hier in diesem Forum Foil fahren würden - aber nicht weil Foilen AN SICH bei solchen Bedingungen mehr Spaß macht, sondern weil sie das noch nicht so lange machen, weil hier die Lernfortschritte größer sind, weil es noch mehr zu experimentieren gilt... und da spricht in meinen Augen auch nix dagegen.

    Natürlich Qualität vor Quantität bei den Antworten.


    Zur Qualität trägt bei, das sich herauskristallisierende Thema nicht allzu sehr zu verlassen.


    Zur Qualität und Ausgewogenheit trägt nicht bei, eine Gruppe wiederholt sinngemäß als unterlegen, historisch ("Kutschenrennen"), veraltet, tot, aussterbend, unmodern, uncool und innovationsarm etc darzustellen und sie quasi totzuschreiben.

    "unterlegen": Dass Finnen gegen Foils in Rennen im direkten Vergleich mittlerweile bei fast allen Bedingungen hinterherfahren dürfte Konsens sein.

    "historisch" und "veraltet": Vor 15 Jahren noch gab es bei Rennen ausschließlich Finne, mittlerweile gibts bei gemischten Rennen kaum noch Finnen, also nicht ganz falsch
    "tot, aussterbend": In einigen Jahren werden wir wissen, ob sich Finnenslalom als eigenen Disziplin etabliert oder im Rennbetrieb eine kleine Nische besetzt. Ich würde auf zweiteres tippen

    "unmodern": Wenn wer versucht mit Finne in gemischten Rennen zu gewinnen trifft das meist zu

    "uncool": habe ich hier im Forum noch nicht gehört als eigene Zuschreibung, mag sein dass für Jugendliche derzeit Foilen viel cooler ist (Kiten ist noch viel cooler).

    "innovationsarm": Wer wollte das bestreiten, wenn man sich die Entwicklung bei Foils und Finnen der letzten 5 Jahre anschaut, und zwar überall: Foils, Boards, Segel, Abstimmungen...


    Ich finde also diese Beschreibungen alle eigentlich ziemlich richtig, werde aber trotzdem überzeugter Finnensurfer bleiben. Ich glaube kein Mensch hier im Forum hat jemals behauptet dass Foilen mehr SPASS macht als Finnensurfen (abgesehen von Leichtwindbedingungen), und darum geht es uns doch in erster Linie, oder?

    Es ist aber halt schon so, dass es zum Thema Finnen Surfen einfach schon ein Vielfaches von Beiträgen zu allen möglichen Spezialfragen gibt verglichen mit Foilen. Wenn ich zum Finnensurfen eine Frage in eine Suchmaschine eingebe, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass ich zu diesem Thema schon eine Antwort (oder meist diverse Antworten) im Netz finde, in den verschiedenen Foren, bei der Surf etc.; ich denke bei Foil ist das (noch) anders.

    Deswegen glaube ich auch nicht, dass eine "gewisse Ausgewogenheit" im Forum ein sinnvolles Ziel ist. Ich weiss bei diesem Forum, dass hier auch Finnenfragen schnell und gut beantwortet werden; ich werde jetzt aber nicht anfangen, hier Fragen zum Finnensurfen reinzustellen, zu denen ich im Netz bereits hunderte Beiträge finden kann.

    sooo viele reviere sind das auch nicht

    und ich glaube dass es dann kaum mehr slalomboards und segel für finne geben wird - oder racer ein viel zu kleiner markt


    bei vergleichbaren änderungen früher (schwert > flapper z.b.) war der markt halt nsgesamt noch deutlich grösser, da waren auch nischen noch irgendwie bedienbar

    Die Frage ob das Finnensurfen ausstirbt - zumindest was Slalom betrifft - ist ja immer wieder Thema in den diversen Threads.

    Bei ner gemischten PWA ist klar, dass alle zu fast allen - und vielleicht bald allen - Bedingungen aufs Foil setzen werden und müssen, um überhaupt vorne mitfahren zu können. Aber im Freizeitbereich, wo es nicht um das Gewinnen geht, bin ich weiter unsicher, ob sich das Foilen gegen die Finne durchsetzen wird.

    Bei uns am Homespot ist das Foilwindsurfen seit Jahren eine Nische trotz oft wenig Wind, und das Wingen - wie wahrscheinlich überall - stark im Kommen. Ich glaube fest daran, dass im Freizeit-Bereich auch das Slalom-Windsurfen überleben wird.

    Mag sein, dass in diesem Bereich die technische Entwicklung langsamer wird oder auch stagniert, wenn bei Wettkämpfen kaum noch mit Finne gefahren wird. Fände ich persönlich aber auch nicht so tragisch, vielleicht ist das Equipment fürs Slalomfahren mit Finne ja auch einfach schon ziemlich ausentwickelt...

    Ich hab auch denn Xcel Infinity X2 in 6/5. Einfach nur geil das Teil. Sehr warm und man kann sich gut bewegen wenn man mal drin ist. Rein raus ist ein bisschen mühsam bei mir aber es geht. Und 5mm Ärmel sind für mich unschlagbar.

    Eigentlich wollte ich ja dieses Jahr kein Geld mehr für Surfzeugs ausgeben. Aber gerade bin ich über ein Angebot für einen neuen Xcel Infinity X2 6/5 für 288 Euro gestossen und da konnte ich nicht wiederstehen :) .

    Meinen letzten neuen Neo habe ich mir auch am Black Friday gekauft vor 2 Jahren... gerade bei Neos lohnt sich das enorm, finde ich (ohne natürlich jetzt noch andere Menschen zu Neoprenkaufräuschen verleiten zu wollen ;))...

    wie ist das in deutschland - ich weis da gibts wasserwacht und dlrg
    sonst nochwas?

    sind die auch alle komplett auf spenden angewiesen?

    ASB

    Wasserrettung im ASB
    Die ASB-Wasserrettung ist für Ihre Sicherheit in Bädern und an Gewässern aktiv und sorgt am und im Wasser für Sicherheit. Wir bieten außerdem Schwimmkurse für…
    www.asb.de

    was nicht, ob es zu Unsinn passt - wir haben seit heute morgen wieder angeordnete Maskenpflicht (min. OP-Maske) im gesamten Klinikum bei allen Bereichen mit Patientenkontakt. Viel zu viele aktuell krank zu Hause. Naja, hilft auch keine Grippe zu bekommen - zumindestens tagsüber bei der Arbeit ...

    Ich habe auch gerade meine 1. (!) Corona Infektion durch - entspannter Verlauf nach 4 Impfungen, aber auch eine Woche danach immer noch nicht voll belastbar, habs beim Surfen letzte Woche gemerkt, nach nicht mal einer Stunde war ich platt.

    Bei uns auf Arbeit - Wohnheim für Menschen für Behinderung - dürfen (!) wir die Bewohner*innen nicht mehr auf Covid testen (auch nicht bei konkretem Verdacht), Arbeitgeber sagt aus rechtlichen Gründen - finde ich auch nicht optimal.

    Hier im Umfeld auch gerade enorm viel Corona, glücklicherweise meist mit mildem Verlauf.

    Tarifa als Aufsteiger fand ich schwierig; entweder Shorebreak (Poniente) oder Offshore (Levante), und dann auch häufig sehr stark, zumindest als ich da war, insgesamt mit sehr unbeständigem Wind.

    Sagres ist im Winter alles andere als windsicher, ich war in der Gegend zuletzt von Ende Dezember bis Ende April, durchschnittlich war ca. 1 Gleittag pro Woche (mit großem Material) dabei. Der Verleih in Sagres hat im Winter auch zu. Sagres bei Nordwind ist auch Offshore, eine gute und sichere Flachwasser-Alternative ist die Lagoa de Alvor bei Lagos mit aber tendenziell noch etwas weniger Wind als Sagres.

    Sagres und Umgebung im Winter sind eine super Option, wenn Schwerpunkt auf Wellenreiten und nicht auf Windsurfen gelegt wird.

    Ich glaube, jeder versteht hier unter Chop ein bißchen bis gravierend was anderes.


    Vielleicht mag der Threadersteller erstmal beschreiben was er damit meint?

    Dann versuche ich es mal laienhaft zu beschreiben.

    Homespot ist der Müggelsee bei Berlin, ca. 4 km lang (Ost-West) und max. ca. 2 km breit. Umgebung ist flach bis leicht hügelig. Der See ist max. 7 Meter tief, die meisten Bereiche aber deutlich flacher.

    Der Einstieg ist direkt an der Ostseite, der Wind ist grundsätzlich böig, am wenigsten böig noch bei Wind aus West, der dann bis zum Einstieg 4 km über den See blasen kann. Dann ist in der Regel der Chop auch am höchsten.

    Mit Chop meine ich eine chaotische Windwelle, die direkt durch den Wind entsteht, je stärker und konstanter der Wind desto höher, und auch schnell wieder weg ist wenn der Wind abnimmt. Die Wellenhöhe kann ich schwer abschätzen - vielleicht ein halber Meter bei kräftigem, aber nicht übermäßig starkem Wind?

    Im allgemeinen Geschwabbel gibts immer auch Bereiche, die ganz besonders chaotisch schwabbelig sind - könnte am Untergrund oder auch an Wellenreflektionen liegen die sich hier treffen.

    Bei Westwind kommen Wind und Chop aus etwa der gleichen Richtung. Schiffsverkehr spielt keine besondere Rolle.

    Danke Euch!

    Ich habe jetzt die Gun Impact One und muss sagen, ich merke die wirklich überhaupt nicht beim Surfen. Meinen neuen Ensis Helm habe ich noch nicht im Wasser ausprobiert, bin aber beeindruckt wie leicht der ist.

    Ich denke Prallschutzweste werde ich jetzt beim Surfen immer tragen, und Helm in ruppigen Bedingungen - die es bei uns leider mangels Wind eher selten gibt...

    Das kommt aufs Revier und die Windstärke an, es gibt natürlich Reviere das ist nichts mit voll draufhalten.

    Bei uns am Weißensee zb bleibt einem nichts anderes übrig als über den Vhop zu fliegen.

    Der See ist so klein da kannst du dir keinen schönen kurz zwischen den Wellen aussuchen.

    Auf dem Bild siehst du wie es vom Chop her bei uns ausschaut.

    Downwind gehen da so 38 Knoten Topspeed mit Messer zwischen den Zähnen

    Krass :) :) :)

    Wichtig ist meiner Meinung nach gute Körperspannung, du musst dich zwischen Board und Segel verkeilen, dann Augen zu und draufhalten.😉

    Augen zu klingt auf jeden Fall gut, das werde ich das nächste Mal machen und mir vielleicht noch eine Warnsirene mit eingebauter Vorfahrt ans Board bauen :).

    BIG - Licht & Soundmodul SOS für Bobby Carr - Blau - Babyartikel.de
    Licht & Soundmodul SOS für Bobby Carr - Blau von BIG. Gratis Versand ab 40 €.
    www.babyartikel.de

    Draufhalten - d.h. Du nimmst den Chop so mit wie er kommt und fährst eher geradeaus (also in der Regel schräg von hinten über den Chop) ohne zu versuchen, hier eine perfekte Linie zu erwischen?