Beiträge von dpk

    Danke für die Aufklärungen weiter oben, habe wirklich nicht verstanden warum man nur ein segel präpariert. Aber meine Vorstellung war wohl so dass jedes dieser segel (gleiche serie, gleiche hersteller) gleich gut war, was wohl dann nicht immer gegeben ist. Außerdem dass man durch materialbeschränkungen Einbußen hinnehmen muss und durch Modifikation eines segels die range erweitert ergibt auch für mich Sinn.

    Für mich ist es unvorstellbar dass eine Modifikation am segel überhaupt Auswirkungen im Bereich des "Spürbaren ", was man so auf dem wasser fühlt hat. Genau wie einige sofort merken wenn ein gabelbaum 1cm zu weit oben ist, das segel zu bauchig , nico prien blind erraten kann welche von seinen 20 finnen er drunter hat Beim surfen etc.

    Desweiteren kann ich mir nicht vorstellen, dass man das Risiko bereit ist einzugehen, die Modifikation eines von 6 segeln eines so talentierten jungen Surfers zu DEM Erfolg führt im Vergleich zu der Erfolgswahrscheinlichkeit OHNE Modifikation. Die Risiko nutzen Analyse ist doch banal. Jeder sagt er würde auch ohne Modifikation weit oben, wenn nicht sogar als Sieger, hervorgehen. Warum wirklich die +0,00001% gewinnchance durch Modifikation eingehen wenn das Talent da ist ohne fusch weit oben zu landen. Das Risiko hingegen erwischt zu werden lag bei locker 30-50% ?

    Ich finde es einfach nur sehr fragwürdig. Naja er ist jung (und naiv) , wir alle waren mal so 😂

    Würde ja alles passen, bis auf die fehlenden Wettkämpfe.

    Ich lasse Jan gerne den Vortritt, an ihn habe ich auch als einzigen deutschen Jungspund in der Windsurfszene gedacht und er scheint sehr motiviert.

    Sollte es nichts mit ihm werden oder der sponsor mehrere Teamfahrer sucht melde dich gerne bei mir. Habe des öfteren schon mit dem Gedanken gespielt Wettkämpfe zu bestreiten. Wenn sich die Umstände fügen würden, würde ich mich dann beim local surfshop mit point7 segeln ausstatten lassen , vorausgesetzt dass auch da ein Sponsoring in irgendeiner Art und Weise drin wäre👍

    Tolle bretter ! Durfte letzte Woche 2 Tage mit Andrea Cucchi in Porto Pollo fahren. Hab mir seine fmx sehr gut angesehen .


    Schade, bin weder Jugend (BJ90), noch am Wettkampfgeschehen beteiligt, großes Interesse an den brettern ist aber vorhanden 😂

    Die ganze Foilerei ist im Windfoil mittlerweile sehr technisch geworden.... wenn bis das Setup mal passt, dauert... dann ändert man wieder was, neues Segel fängt man wieder von vorne an.


    Ich verstehe jeden, der sagt ich bleib auf Finne...

    Wobei das auch wieder relativ ist.. da kommt dann ein michel becker an der sein neues patrick foil nur 1x (?) vor dem Wettkampf gefahren ist und dann alle platt macht. Erfahrung und Material stimmt da wohl..


    Aber deine erste Aussage würde ich ganz eindeutig nur fürs freerace / race foilen unterstreichen. Habe mich gestern nach dem langen Tag mit einem foiler unterhalten der mein gleiches foil fährt (slingshot hover glide). Er sagte er hat zwei unterschiedliche foils vorher im Besitz gehabt, getestet und war daran dass foilen als sch**** abzustempelen. Er hat dann durch Zufall sich doch nochmal entschieden das slingshot zu kaufen und dann funktionierte alles auf Anhieb und seit dem foilt er sehr sehr gerne. Da gibt's einfach nichts dran zu Schrauben und er berichtet wie ich selber erfahre, wie man mit Leichtigkeit den finnensurfern davon flitzen kann (halse durchgeflogen vorausgesetzt was ein Kinderspiel auf besagtem foil ist). Dabei hat er noch nicht mal den kleinen i65 Flügel kennengelernt. Das foil habe ich nun mehrmals schon an surfer gebracht und das Gespräch gestern war wieder eine Bestätigung dafür dass das freeride foilen echt hammer einfach und nicht technisch ist (wenn das foil stimmt).


    PS meine Freundin foilt fast nur noch. Es ist ihr 10x einfacher und bis mal wind da ist der reicht... und frau parkt weniger ein. Dafür cruist sie mit den Wellen mit ca 20kmh durchschnittlich und in der Spitze aktuell bis zu 30kmh .. macht ihr sehr sehr viel Spaß (sorry für OT)

    So schlecht sind die 27.52 nicht, das ist nur der Mut der da fehlt. Delphin liegt m.M. auch am Segel, auch wenn ich Dir das verkauft habe...:-), es ist ein Freeridesegel das V8 Flight. Du müsstest das Segel mit viel mehr LooseLech fahren, begrenzt aber die Bauart. Zum Vergleich mein 7,8 NP Flight sind Welten dazwischen und viel stabiler, ich fühle mich nunmehr so, wie auf dem Salomboard, hat aber lange gedauert. Mein Foil hat übrigens Sven Feuer eingestellt.... gem. Foildude ist das 7,7 nochmal besser, weil es oben nicht mehr flattert und damit mehr Ruhe ins System bringt.

    Danke!! Aber verwechselst du mich evtl? Ich habe das flight evo II , kein V8 flight ^^ Mein segel fahre ich nun , nach Tipps vom foildude (danke nochmal) , auch mit mehr LL. Aber ich frage mich wirklich, wie viel mehr drin ist mit dem 7.8er flight evo III . Das IIer ist blöd geschnitten..

    danke für die tipps !

    Abhängigkeiten speed foil

    - 80% trimm & material

    - 10% können

    - 10% Eier bei einer böe draufzuhalten 😁


    Bei finne ist es kinderleicht 30kn zu erreichen fast komplett unabhängig vom Material. Wenn die fahrtechnik stimmt und man slingshots im flachwasser macht erreicht man auch mit dem miestesten material 30kn. Siehe das Video von Mario Kümpel (

    ). Dort haut er den denkbar schlechtesten trimm raus und schafft dennoch gute ergebnisse.


    Also würde ich sagen


    Abhängigkeiten speed finne

    30% material & trimm

    65% können

    5% Eier bei Böen draufzuhalten


    So mein Eindruck !

    ahh ja absolut , da bin ich dann zu 100% bei dir! Wobei es natürlich noch altes Material gibt womit höhere Geschwindigkeiten nicht so einfach möglich sein sollen. Zb foils der ersten Generationen, kein foil segel sondern camberloses oder race segel fallen mir da als Beispiele ein.


    Jedenfalls ist die Reise zu den 30kt deutlich schwieriger (aber dafür auch interessanter) als mit Finne. Da braucht man echt einen langen Atem und ein großes Budget ggf sogar wenn man fehlkäufetätigt.oder so wie ich gierig nach kleineren Flügeln ausschau hält (oder sogar schlimmer schon überlegt sein Material gegen vermeintlich besseres auszutauschen 😂)

    Ja ich sehe es größtenteils wie du. Das klingt jetzt vielleicht dezent arrogant aber ich bezweifle, dass es am Fahrer liegt 😂 im slalom surfen erreichen ich aktuell jede Session 30kt mit abgerockten slalom segeln nach nur 1jähriger Erfahrung auf slalom Material. Beim foilen meine ich alles richtig zu machen aber es ist einfach nicht ausgewogen beim slalom Material. Beim freeride Material kann ich easy pushen, fahre es racig mit langen tampen , ohne viel Konzentration komme ich da auf ein cruising speed vom 40kmh. Beim slalom Material stimmt der trim irgendwie nie. Ich bin immer sehr schnell überpowert mit meinem einzigen foil segel 8.0 und das schlimmste sind kleine windschwankungen resultieren sehr oft in einer art Delfin Show. Die nase meines slalom bretts wird nach unten gedrückt, ich ditsche dann mehrmals auf dem wasser auf . Dank des mast rakes katapultiere ich nie , bin noch nie abgeflogen Beim downwind ballern das darf ich mir aber mit 2 maligen sprunggelenksbruch auch nicht erlauben (ein drittes mal hält das gelenk nicht aus 😂). Aber es beweist: es stimmt was mit dem trim nicht , das Board läuft nicht wie auf schienen wie bei den Pros wenn ich mir youtube Videos ansehe. Es fehlt also Kontrolle und somit ein erheblicher Faktor Geschwindigkeit zu machen.


    Warum denke ich dass es nicht am Fahrer liegt neben den genannten Gründen? Weil viele sehr erfahrene schnellere foiler mir oder allgemein auf Plattformen berichten dass es nichts wichtigeres gibt Beim foilen als der trimm. Das foilen muss quasi freihändig funktionieren. Der Vorteil bei der freeride kombi ist, dass es null komma null trim benötigt. Foil drunter und auf. Evtl mastfuß Position variieren und es läuft wie geschmiert. So meine Erfahrung mit dem slingshot foil auf diversen brettern wie JP hydrofoil (ca 30 sessions), Fanatic stingray (sessions ü30) und sogar gestern auf meinem 91 slalom brett. Das foil funktioniert einfach.


    Ich denke ich bin den 560er noch nicht ganz ausgefahren. Mir ist eingefallen, dass ich die besten speed Erfolge hatte mit der slalom Kombi, als ich den backwing Winkel reduziert habe. Ich bin aktuell bei einem +1 grad shim, ich denke mit mehr sessions, mehr flachwasser und dem 0.5er shim wird mehr drin sein. Und vor allem muss ich herausfinden, wie ich die Delfin Show mit einem richtigen trimm beenden kann. Die horizontale Achse ist bei mir VIEL zu unruhig wenn ich über 40kmh gehe. Das cruising Tempo jedenfalls wird sich definitiv nicht erheblich erhöhen, das scheint auf um die 40kmh begrenzt , wobei sich wie gesagt die freeeride kombi 100x einfacher anfühlt und vor allem weniger Wind benötigt wird. Vllt liegts auch am board, mein 91er wiegt 10,8kg , das JP foilboard satte 3kg weniger. Ich werde also auch mal damit experimentieren dass slalom foil mit meinem 8.0er auf dem JP 135L board zu foilen.


    ich stehe aktuell noch bei 45 kmh, die 50 waren mir noch nicht vergönnt, arbeite noch dran.

    Ich drücke dir die Daumen! Bei mir lag es gestern daran dass ich mir eine flache stelle suchen konnte wo ich wohl im richtigen moment die richtige böe erwischt habe und deswegen relativ kontrolliert die Schallmauer brechen konnte.. ob mit oder ohne Delfin Show 😂

    Neue Rekorde heute gefoilt und laut gps-speedsurfing und Windsport Tracker App endlich die 50kmh geknackt!

    Dennoch ist es mir selbst mit der kombi 560slr und 210 fuselage nicht einfach so möglich 40kmh entspannt im cruising Modus zu foilen. Es sind eher so 38kmh, alles darüber ist pushen am Limit oder downwind ballern.


    Im Vergleich zu 255 und 210 backwing merke ich leider nicht den riesenunterschied den zwei andere foiler berichteten. Im 2sek max dennoch 2kt schneller von 25 auf 27kn.


    Der erhoffte speed von großem front wing (750slr, spannweite ca 86cm) auf kleineren 560 slr, 76er spannweite brachte nur 1kn im 5x10sek Bereich und 2kn im top speed.


    Das faszinierende ist, dass ich mit dem Hover glide feeride foil und 65er infinity Flügel meine 2. - 4. besten sessions habe, sowohl top speed als auch 5x10sek. Ich nutze dafür das JP hydrofoil 135L statt dem 91er Tanker. Ich bin mit dem freeride foiler also nicht nur genauso schnell unterwegs, sondern ungefähr 10x einfacher: sportlich als auch vom Kopf konzentration. Und das obwohl der Flügel von der Fläche her erheblich (!!) größer ist. 840cm2 hat er, aber dafür nur 65er spannweite im Vergleich zu 76 beim 560slr.

    Und on top komme ich auch noch 10x einfacher und bei 1-2 knoten früher ins fliegen als mit meiner slalom Kombi mit dem 560er Flügel.


    Für mich ist das alles ein Riesenrätsel. Ich werde viel weiter experimentieren aber die freeride kombi hat für mich viele Vorteile ohne Kompresse eingehen zu müssen. Jetzt hätte ich gerne den 460er slr , der hat nämlich auch nur 64er Spannweite und wäre ein super Vergleich zum Slingshot i65 Flügel.

    Rüdis dauerwerbesendung Viganj und Foil 😂 .... aber zurecht! Foil rettet windsurfurlaube (allein der Abwechselung halber da kaum einer jeden Tag mehrere Stunden slalom finnensurfen kann, Stichwort Regeneration für Körper) und Viganj ist ein sehr schöner Urlaubsort fürs Foilen außerhalb der Saison !


    Ich habe aktuell sehr viel Glück in porto pollo und könnte jeden Tag finne fahren. Leider bin ich an Tag 1 3 Stunden recht überpowert finne gesurft und es war kabbelig wie sau. Ergebnis war eine offene blase am Fuß die bis heute stark schmerzt. Fürs foilen kein Problem, also auch da rettet mich das foil.. Aber für finne nervig und werde wohl leider mit Schuhen weitersurfen müssen 🫠

    Verrückt wie weit innenliegend die Schlaufen liegen verglichen zu meinem 91er slalom foilboard von Starboard.

    Für mich als Laie sieht das Board dennoch abgesehen davon normal aus, hat es spezielle neue bahnbrechende Eigenschaften?

    Aufjedenfall Glückwunsch für den Erwerb. Kommt man da auch als normalsterblicher irgendwann ran oder ist es für ü30kn Premium Stammkunden und Piloten ausschließlich vorbehalten?😂

    Ach ja und was ist der Preis? 4k?