1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  5. Discord
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TimeTo.Surf Forum
  2. Mitglieder
  3. dpk

Beiträge von dpk

  • Gemütliches Plaudern über alles mögliche

    • dpk
    • 22. Juni 2025 um 09:41
    Zitat von Capricorn

    was war das denn für ein Start in den Tag.....

    Sitze bei rd. 20° seit 05.00h auf der Penthausterasse, seh mir den Sonnenaufgang an, schau über den See und geniesse einfach nur..... Unser knapp 4000 Seelendorf scheint noch verschlafen - kein Laut ausser Vogelgezwitscher, kein Autolärm, keine Boote auf dem Wasser, ich dachte schon, ich wär ganz allein mit den Vögeln schon wach. Eine wunderbare Stimmung, einfach herrlich - dann so nach und nach.... irgendwo ruft ein Kind nach Mamma, das erste Auto, Gerüche von Kaffee und Frühstück aus den Wohnungen unter mir - der Tag erwacht....

    Ich werde heute den ganzen Tag von diesem Morgen zehren und mich auf morgen freuen.... morgen ist Hack angesagt, ist das nicht einfach nur traumhaft?.....

    Welcher See ist das? Klingt super! Viel Spaß morgen

  • Es gibt praktisch keine superlangen Trapeztampensets (also z.B. 36-40) zu kaufen - kennt jemand eine Alternative?

    • dpk
    • 19. Juni 2025 um 21:53

    schade dass sie keine (günstigen) foiltampen herstellen. So 30-40" mit oder ohne Klemme .. wäre mir wurscht

    Hatte die auch einmal und wäre ich Finnenfahrer würde ich nur gun holen. Haben gut eine Saison in Dauerbelastung gehalten

  • Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

    • dpk
    • 15. Mai 2025 um 15:50
    Zitat von Shorty

    Das Problem hatte ich auch öfters mit der gebrochenen Latte unten, Abhilfe schafft tatsächlich eine GFK Latte, oder verstärkte Tubelatte. Hab einige da aus alten Prydesegeln.

    Ja, ich tausch jetzt (wie in meinem Vorgänger Modell fight evo II) die unterste Latte mit einer größeren Tubelatte aus, mich ärgert das nur dass ich es vergessen hatte dass sie gefühlt beim bloßen Anblick brechen.

    Das Segel ist annähernd neu, allerdings war das mein Vorgängersegel auch und da haben auch 30 Sessions keine Abhilfe geschaffen. Einige sagen man solle direkt 4 Latten von unten kürzen, andere sagen nur die oberhalb des Gabelbaums, andere kotzen sich ein wenig über NP evos aus da die von Werk aus gerne "scheiße" rotieren. Camberspannung reduzieren ist zu kompliziert (Neufädeln innerhalb des Cambers), also bleibt nur das kürzen der Latten.

    Zitat von Shorty

    Stell doch mal ein Foto ein, dann kann man sich das auch vorstellen, zum Vergleich stelle ich meins mal ein.

    Du meinst aufgeriggt vom Segelprofil? Kann ich gerne machen sobald ich es wieder aufrigge die Tage..

    Zitat von c-bra

    hol dir einen originalmast, offenbar kennst du ja teamfahrer/pros und miss zumindest den durchmesser an der stelle der camber.

    Nein ich kenne keinen Teamfahrer / pros persönlich, und wie gesagt, ich hatte jetzt zu mindestens 3 verschiedenen (wenn du so willst) Amateurfoiler die alle das Problem MIT DEM ORIGINALMAST bestätigten. Wenn mans auf die Spitze treibt könnte man ja auch vermuten dass das Segel blöd geschnitten ist. Wie gesagt ein Zugang zu einem anderen Mast ist nicht da, ich werde es weiterhin mit dem Unifiber Mast versuchen wohlwissend mit Abstrichen in der Performance und wohlwissend dass die Regel gleicher Mast für gleiches Segel eigentlich eine harte Bedingung ist. Habe nie gesagt dass es nicht so ist aber ich kann (und will) mir auch kein anderen Mast herbei zaubern und würde gerne dennoch den Anspruch haben das beste aus dieser Kombination rauszuholen. Ist das so schwer zu verstehen? Wenn es keine 100% am Ende sind ist mir egal. Da reichen meinetwegen auch 95, 80 oder im schlimmsten fall 50% .

    Eine butterweiche oder einfach normal gute Rotation ist ja kein außergewöhnlicher Anspruch , ich bin mir sicher dass das schon funktionieren wird.

    Zitat von DerWahreFoiler

    Ich kann meine segel mit 2 finger durchdrücken- egal ob finne oder foil …

    DAS hätte ich auch gerne, und wenn, dann nur im Ansatz in die Richtung. Sobald ich wieder aufgeriggt habe teste ich das nochmal. Erstmal die Latte reparieren ..

  • Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

    • dpk
    • 14. Mai 2025 um 22:08
    Zitat von Gerry

    Versuche es einmal mit einem originalen NP Mast. Dann können wir sachlich weiter diskutieren. 😉

    Das hilft enorm, dachte solch konstruktiven Beiträge gibt es nur im alten Forum.. Aber ne ehrlich, wenn ich einen da hätte oder Zugang zu einem Leihmast hätte dann würde ich es natürlich versuchen. Habe ich aber nicht, logisch oder? Kaufen fehlt mir das nötige Kleingeld, ich leb damit und versuch das beste draus zu machen. Meine butterweiche Camberrotation werde ich schon irgendwie hinbekommen, immer positiv bleiben ;)

  • Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

    • dpk
    • 14. Mai 2025 um 20:18

    Freut mich sehr dass das Thema doch anklang findet und viele interessiert mitlesen und interessante Beiträge teilen.

    Kurzes Update vom Wassertag heute: Downhaul kurz vor Max markierung, Rotation immer noch mist (muss mehrmals sehr kraftvoll die camber versuchen umzuschlagen), also wie bei meinem Vorgänger Segel.

    Am Anfang der Session bin ich noch nicht ins fliegen gekommen und schon ist meine unterste Latte gebrochen, ich kann den Inhalt zur unteren Latte von Rumpelstilzchen nur 100% bestätigen und endlich macht es Sinn warum die bei mir immer sofort gebrochen sind (vor allem die untersten)

    Zitat

    "...Segler aus der Umgebung die ursprünglich nur aus kleinen Rohren bestehende untere Latte einfach durch eine Latte mit großem Durchmesser aus älteren Neil Pryde-Rennsegeln ersetzt [..] biete diese Lösung dem Segelbesitzer eine faire Chance, mehr Zeit auf dem Wasser zu verbringen..."

    Hätte ich das mal vorher gewusst! Denn die Latte ist mir beim Aufziehen des Riggs aus dem Wasser gebrochen, war etwas unachtsam und habe nicht perfekt gerade hochgezogen und zack war sie durch. Echt mist. Kann das eigentlich auch ein Indiz für zu hohe Lattenspannung sein? Die Latte darüber wölbt sich auch immer in eine Richtung selbst wenn die Camber auf einer Seite liegen, schlägt die Latte an Land gerne auf die andere Seite durch nichtstun bzw stumpfes ablegen des Riggs auf dem Boden

    Zitat von MS_Michi

    Man sollte verstehen, dass das Umklappen der Camber von oben nach unten erfolgt. Wenn der oberste klemmt, sollte man erst mal den zu umschlagen bringen. In der Regel gehen dann die unteren mit.

    Ja, wie stellt man das allerdings fest? Wenn es dann mal klappt mit dem rotieren, dann schlagen alle gleichzeitig um und ich sehe nicht ob oben klemmt.

  • Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

    • dpk
    • 14. Mai 2025 um 10:28

    Für Interessierte: Habe nun diverse Rückmeldungen von Pro Foilern bekommen, frage mich warum ich nicht gleich auf die idee gekommen bin..

    einige Aussagen decken sich mit #20 , wobei es bei NP wohl leider nicht einfach möglich ist Camberspannung zu reduzieren (vermutlich wie bei P7) und daher als letztes mittel der Wahl die Latte gekürzt werden muss. Einer erwähnte auch die Latte über dem Gabelbaum

  • Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

    • dpk
    • 14. Mai 2025 um 09:18
    Zitat von cad184

    Bei meinen Point 7 Foilsegeln war es bei allen so. Laut ITA1 soll die Latte über dem Gabelbaum spannungsfrei sein. Die waren aber ab Werk alle zu lang, was sich teilweise auch durch schlechte Rotation des Cambers an dieser Latte bemerkbar machte.

    Ich musste diese Latte bei allen Segeln kürzen, war gar nicht leicht die Latten überhaupt raus zu bekommen, bzw. den Lattenspanner raus zu bekommen, da der auch wenn man die Madenschraube ganz rausgedreht hat, noch immer unter Spannung stand. Laut ITA1 schaffen die Leute im Werk das nicht, die Länge korrekt einzustellen trotz oftmaliger Schulung, die würgen die Latte einfach rein.

    DANKE , dein Beitrag ist goldwert und geht konkret ins Insiderwissen was ich mir erhofft habe hier zu erfahren. So kann ich es mir sehr gut vorstellen, dass es bei vielen Segeln der Fall ist, bei Finne ja noch in Ordnung aber fürs Foilen absolut nicht zu gebrauchen.

    Zitat von DI7

    Woher hast Du das, dass bei anderen Marken/Herstellern es "sicherlich" auch so wäre (siehe #1)?

    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe dann surfst du auf Finne oder? Dementsprechend kann ich deine Aussagen nachvollziehen wenn du nicht im Foilracing unterwegs bist. Den Mast habe ich bewusst nicht angegeben da dieses Problem ein davon unabhängiges ist (ich will nicht alle aufzählen aber dass auch mit Pryde Masten die Spannung zu hoch ist ist für mich "gesichert" ;))

    Zitat von Shorty

    Welche Mastlänge verwendest Du, 520 geht nämlich gar nicht, viel zu hart?

    Und welches shothorn, bei dem hatte ich immer das unterste?

    490er ! 520 geht wohl auch gar nicht für 7.8er genauso wie das 550er inakzeptabel für 8.5er sein soll aufgrund der Härte. Das habe ich jedenfalls so gehört und gebe es mal so weiter.

  • Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

    • dpk
    • 13. Mai 2025 um 18:37
    Zitat von Shorty

    War das micht so, dass deine Eltern eine Ferienwohnung am Chiemsee haben 🤔

    Das wäre schön , leider nicht ?(

    Zitat von DerWahreFoiler

    Ich hab fahre alle segel mit viel loose leeche .. hab noch nie die auf dem Segel aufgedruckten mastverlängerung Einstellungen gefahren - geschweige denn weniger 😂

    bin morgen auf dem Wasser und trimm mal bis zur Max Markierung, bin gespannt !

  • Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

    • dpk
    • 13. Mai 2025 um 18:04
    Zitat von Shorty

    Kann Dir anbieten meinen Mast probeweise aufzubauen, weisst ja wo ich zuhause bin 🫶

    Weiß ich? Hilf mir auf die Sprünge ^^

  • Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

    • dpk
    • 13. Mai 2025 um 14:03
    Zitat von Shorty

    Also ich habe / hatte auch das Evo 3 in 7.8 und 6,6

    beim 6,6 hatte ich auch die Latten 1 cm oberhalb Gabelbaum gekürzt nach Anleitung von einem Teamfahrer, weil zuviel Spannung drauf war, kürzen geht auch im aufgeriggten Zustand, einfach Lattenspanner auf, 1 cm absägen und wieder zu.

    1. Fehler falscher Mast, Du hast sicher den Unifiber in Flextop? richtig? Die Prydemasten sind ab 490 CC! Versuche mal einen North/Gun/Mast. Ich verwende den FLX100 / TPX100

    2. beim 6.6 wäre es eigentlich ein FT Mast, da verwende ich den North Platinium, der hervorragend funktioniert, keine Ahnung warum..

    3. Ja richtig viel LL, sonst wird das Segel zu toplastig.


    P.S. ich hätte noch ein 6.6 übrig, wenn Du nach unten noch was brauchst.

    Alles anzeigen

    Im aufgeriggten Zustand? :/ werde ich dann wohl doch mal versuchen aber da müsste so viel Spannung drauf sein bekommt man den dann auch wieder zugeschnappt den Lattenspanner? Bin gespannt.

    Habe den Constant Curve Mast , laut dem Unifiber Mast Compatibility Chart wohl auch passend für Neilpryde aber sehe gerade dein Link weißt doch auf eine etwas andere Biegekurve hin (Constant Curve Flex Top).

    Danke für den Hinweis mit dem übrigen 6.6er, leider ist das Geld knapp geworden und ein 460er Mast habe ich auch nich da. Da foile ich weiterhin mit dem 7.0er racing evo (finnensegel)

  • Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

    • dpk
    • 13. Mai 2025 um 10:19

    :/ Also tatsächlich habe ich schon von vielen ( vor allem Pryde Foilern) gehört, dass das kürzen der latten Standard ist.

    Einstimmig ist jedenfalls, dass das Segel wohl extrem viel Vorliekspannung benötigt, also der Verkäufer sagte MINIMUM bis zur Max Markierung. Da ich gestern nur zwischen Min und Max das LL hatte, werde ich heute nochmal testen und schauen wie sich das auf die Camberrotation auswirkt. Dazu muss ich +2 cm mehr als die vorgeschlagene Einstellung zur Mastverlängerung verwenden.

    Bei meinem Vorgägnersegel (flight ii) weiß ich, dass die Camberrotation dann immer noch schlecht war. Aber gerade so ausreichend dass ich mich nie mehr weiter damit beschäftigt hatte bzw mir das Risiko etwas kaputt zu machen zu groß war als dass ich selber bei gehe.

    Mast ist von Unifiber mit passender Biegekurve, aber wie gesagt die Jungs von denen ich den Tipp gehört hatte nutzen alle Pryde Masten und hatten dasselbe Problem. Für mich ist es auch nachvollziehbar dass die Thematik ggf nur im Buschfunk von pro Foilern diskutiert wird (wenn überhaupt) wenn hinter dem ganzen ein Produkt , eine Marke und ein Ansehen steckt, welche durch solche Storys geschädigt werden könnte.

    Interessant aber dass hier anscheinend noch niemand (!) davon gehört hat, damit hätte ich nicht gerechnet


    Edit: Ehrlich gesagt war mir die Arbeit auch immer viel zu viel. Aufriggen, testen, abriggen, latte kürzen, aufriggen , repeat... das 20x ? puh, wenn ich schon dran denke ...

  • Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

    • dpk
    • 12. Mai 2025 um 22:12

    Hallo !

    mir ist aufgefallen, dass es weder im alten, noch hier im neuen Forum irgendeinen Thread zum Feintuning der Foil Segellatten und Camberrotation gibt. Aktuell habe ich ein neues (gebrauchtes) flight evo III 7.8 liegen. Habe es heute aufgeriggt und war foilen, Vorliek zwischen Min und Max (laut Verkäufer viel zu wenig) und die Camber Rotation war miserabel ging fast gar nicht selbst mit Druck im Segel.

    Bei meinem Vorgänger Flight Evo II 8.0 war es genau dasselbe, es war gerade so akzeptabel wenn ich bis max durchgetrimmt habe aber weit entfernt von einer guten Rotation, die fürs Foilen so unerlässlich ist.

    Die Latten der Pryde Segel (zumindest im Bereich Foilrace) sind wohl von Werk aus 1-2 cm zu lang. Sicherlich trifft das auch auf andere Hersteller zu. Also die Kernfrage: Wie habt ihr es hinbekommen, dass die Camber perfekt rotieren? Wie werden welche Latten wie viel gekürzt?

    Ich will spätestens übermorgen starten und freue mich auf zahlreichen Input damit ich es möglichst mit meinen zwei linken Händen nicht direkt verkacke. Eine idiotensichere Anleitung oder entsprechende Tipps wären ein Segen 8o

  • Coros Herzfrequenz Monitor

    • dpk
    • 15. Januar 2025 um 13:18

    Habe ich doch immer gesagt Brustgurt ist viiieeeel genauer! Bin letztens nach langer Pause bei kalten Temperaturen mit neuem Foil Flügel und Mast unterwegs gewesen. Erste Mal mit Brustgurt unter neo. Ich war geschockt!

    Normalerweise liegt mein Puls beim foilen bei 120-130 im Schnitt. Aber ich war dermaßen overpowered unterwegs , dann die Temperaturen , neues Foil etc.. das stimmt alles ! Für mein alter war das quasi flottes Jogging Tempo. Aber faszinierend dass der Puls auf 189 hoch ging. Mein max Puls war beim Laufen 204 vor paar Jahren (bin aber noch Recht jung 90er Jahrgang). Bin auf deine Ergebnisse gespannt !

  • ready STEADY?!! go

    • dpk
    • 15. Oktober 2024 um 18:16

    Nur das Beste über die Segel (foilfreeks) gehört ! Zuschlagen ! Das wird's genau für dich sein 4.8er oder 5.2er. Spaß auf Finne und Foil , besser geht's nicht .

  • ready STEADY?!! go

    • dpk
    • 14. Oktober 2024 um 08:18

    Ich glaube es ist Geschmackssache ob mit oder ohne Camber. Alles geht aber 6-7m2 sind nun wirklich zu viel für 55kg (als ein- bzw Aufsteigerin). Meine bessere Hälfte (~60kg) fuhr immer das 5.6er Race Segel . Für den wirklichen Low end Bereich fehlte ihr pump Technik sodass sie meistens erst bei ca 11kts los kam.

    Ob Camber oder nicht , am besten testen wenn möglich.

  • ready STEADY?!! go

    • dpk
    • 17. September 2024 um 00:21
    Zitat von Kabbel-bei-WNW

    So, da bin ich wieder, und leider hat der Wind zuletzt nicht so sehr gereicht um alles auszuprobieren, aber dennoch:

    Bei den Trapeztampen habe ich auch das Gefühl, mit kürzeren Tampen mehr Erfolg zu haben. Ich habe jetzt Variotampen und stelle diese zum Foilen kürzer und zum Windsurfen länger ein. Ich führe das auf den aufrechteren Stand beim Foilen zurück?

    Zum Board: Habe ein 105l Naish Hover Foilboard. Das ist zum Einstieg vielleicht ein bisschen klein, andererseits bin ich mit 55kg ein Fliegengewicht und komme besser damit zurecht als mit einer Riesenplanke.

    Zu den Fußschlaufen: Wenn ich zuletzt ins Fliegen gekommen bin, dann immer dann, wenn ich den hinteren Fuß in der Schlaufe hatte und den vorderen noch nicht. Merkwürdiger, breiter Stand, aber es ging. In der Luft dann den vorderen Fuß nochmal anheben und in die Schlaufe befördern ging dann meistens in die Hose ^^ Balz Müller sagt ja, man muss vor dem Fliegen in beiden Schlaufen stehen, aber das habe ich bisher noch nicht geschafft ?(

    Was ich in der nächsten Session nochmal probieren möchte (nach den Tipps hier:))

    • Konsequente Blicksteuerung
    • Mehr Körrperspannung im hinteren Bein

    Ich habe nämlich das Gefühl, dass das Material inzwischen gut eingestellt ist - mein Flügel ist auch ein Low Aspecr Foil und gilt als einsteigerfreundlich. Foil ist auch maximal vorne in den Foilboxen montiert, Mastfuß fast maximal hinten. Tampen auch aus meiner Sicht gut eingestellt. Da es auch "nur" noch am stabilen Flugverhalten hapert, führe ich das eher auf den Surfer, also mich ^^, zurück.

    Alles anzeigen

    Was hindert dich dann am meisten stabil zu fliegen? Also was ist noch das aktuelle Problem?Hast du zu viel Druck hinten musst du das Heck treten um vorne zu bleiben?

    Die tampen kurz hatte ich dir ja empfohlen, sind bei meiner Freundin auch auf 20 inch eingestellt. Man foilt beim freeriden sehr aufrecht und nah am Mast, so erkläre ich mir das.

    Ansonsten unbedingt immer früh in die vordere Schlaufe, also beim angleiten bevor du abhebst. Ich weiß nicht ob ich stabil fliegen könnte mit deiner Technik. Es ist sehr wichtig für das hochkommen aber noch wichtiger für das stabile fliegen in der vorderen Fussschlaufe zu stehen. Evtl sind deine schlaufen auch zu weit hinten montiert?

    Ansonsten üben üben üben das pendelt sich schon ein!

  • wie wars - wie es war

    • dpk
    • 6. September 2024 um 11:33
    Zitat von cad184

    Kann es sein, dass deine Schrauben etwas zu lang sind. Die stehen dann im Mast an und drücken dann das Insert nach oben, was den Mast sprengt. Ist mir bei meiner ersten Tuttle Finne passiert, seitdem pass ich da auf.

    Oder sonst ein Materialdefekt.

    War beim ersten Mast vermutlich der Fall , dann hat mein Surfshop Berater meines Vertrauens mir Schrauben am Gardasee bereitgestellt die die perfekte Länge haben. Seither nur diese Längen verwendet.


    Die Alu Masten sind wohl Müll von Starboard. Wurden zu dünn an der Stelle konzipiert. Habe gestern erfahren von einem erfahrenen foiler dass er viele Leute kennt die den Alu Mast gefahren sind und ihr komplettes Foil verloren haben. Starboard hat diese Schwäche mittlerweile angeblich behoben.

  • wie wars - wie es war

    • dpk
    • 6. September 2024 um 11:27

    Das täuscht die werden von Haus aus so geliefert :P

  • wie wars - wie es war

    • dpk
    • 5. September 2024 um 22:26

    neuer Tag neuer Mast (Bruch)

    Mein zweiter Alu Mast nun auch defekt , danke starboard - für nichts 🚀

    Immerhin gemerkt durch feinfühliges fliegen gemerkt da stimmt was nicht . Foil hätte weg sein können

    Mal sehen was die Tage noch so kaputt geht, hab ein Lauf :D

  • Mastrake etc

    • dpk
    • 4. September 2024 um 00:34

    Hat er Recht? Thesen:

    1. Foilkopf muss extrem eng in der Tuttlebox liegen , d.h. schweres hinein stecken mit der gezeigten Technik sonst eiert das Foil bzw wird schwammig (you are Dancing not foiling) . Außerdem dreht sich die Schraube (?) beim Festziehen wenn man es nicht mit der gezeigten Technik montiert, d.h. Foil bewegt sich beim foilen , schraube nach einer Session locker, dadurch falscher Winkel und höhere Gefahr eines bruchs.

    -> bei wem von euch ist es so? Ich habe es tatsächlich genauso von einem IQ foiler gehört und habe daher meinen Mast nicht weiter geschliffen, auch wenn die Montage dadurch extrem nervig ist weil man bekanntlich schnell aufs Wasser will und nicht wie er sagt 10x vor und zurück drücken und nachziehen muss. Bei mir sind 2-3x max.

    2. Benutzen von Shim in Tuttlebox bringt sehr negative Folgen mit sich und ist einfach FALSCH. Alle machen es extrem falsch, weil

    A) Der foilkopf sitzt nicht fest in der Box und das Foil hat Spiel. Kein fester Halt des foils, bewegt sich immer -> wobbling . Der Mast MUSS ganz in die Box und steif zu sein, ein Shim verhindert das.

    B) statt Angriffsfläche auf der gesamten Länge des foilkopfs werden durch den Einsatz des shims high pressure points erzeugt. Dadurch wird ein Bruch in der finbox (meint er tuttle Box?) begünstigt. Er geht sogar so weit dass er behauptet es wären schon viele boxen durch den Einsatz von Shims gebrochen.

    C) Center of lift wandert nach hinten , für High Wind super , für Low Wind allerdings unvorteilhaft da man schwerer hoch kommt. Ein Ausgleich mit dem Backwing Shim trim ist möglich aber kontraproduktiv da mehr drag erzeugt wird.

    3. Foil Hersteller sollten aus den genannten Gründen eine Möglichkeit von Haus aus bieten den rake über die Mast Fuselage Verbindung einstellen zu können. 3° sind perfekt, +/- 1,5°. Die meisten Hersteller nutzen 1° was zu wenig ist.

    4. Kurze fuselagen sind Mist für Highwind bereich. Längere Fuselagen bis 130 bieten zb 30% mehr Stabilität, dafür nur 0,05% Performance Einbußen durch drag.

    5. (Mein Lieblingspunkt) Wojtek hat den steifsten! ....... Er hat ALLE Foil Masten getestet, seiner ist mir Abstand der steifste.


    Diskussionen Gedanken Meinungen erwünscht . Ist Wojtek allen voraus? Hat er Recht? Warum machen es alle falsch ?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™