Die Slingshot Theorie ist nicht ganz neu,
Was ich nicht so sehe wie Niels, mehr Lose ins Segel trimmen sei schneller.
Ich finde mit zu viel Lose wird alles instabilen und schwerer zu kontrollieren
Die Slingshot Theorie ist nicht ganz neu,
Was ich nicht so sehe wie Niels, mehr Lose ins Segel trimmen sei schneller.
Ich finde mit zu viel Lose wird alles instabilen und schwerer zu kontrollieren
Beim Segeltrimm bin ich auch noch nicht sicher. Allerdings wenn man sich den PWA Stream von Fuerte ansieht, haben schon viele Fahrer sehr viel Loose leech. die Segel bilden in der Mitte über dem Gabelbaum einen richtigen Bauch. Die gefahrenen Geschwindigkeiten liegen dabei regelmäßig über 30 kt.
Unbedingt viel loose leach, da sonst das top das board vorne nach unten drückt, kopflastig, zu wenig mag vielleicht bei 10 knoten ok sein, aber nicht in dem Bereich wo man speed fahren möchte, ab 20 knoten, hier gilt das gleiche wei bei Slalom!
Wenn ich zu wenig loose leach habe, merke ich das dadurch, dass ich mich mehr nach hinten lehnen muss, um das auszugleichen, wenn das Segel neutral ist, bleibt auch das Board neutral!
na bravo, noch eine Komponente mehr, die man genau einstellen muss...
Neben Mastrake, Fußschlaufenposition, Mastfußposition, Front- und Backwinggröße, Backwing-Shim, Trapeztampenlänge- und position, Gabelhöhe, Outhaul, Lattenspannung ...
Kein Wunder dass es so schwer ist, ein perfektes Setup zu finden. Beim Foil noch sensibler als beim Slalom Windsurfen.
Das richtige Setup ist bei mir auch stark abhängig vom Fahrkönnen. Mit steigenden Fahrkönnen hab ich z.B. mehr Backwing Anstellung und fahre damit nicht langsamer als vorher. Der Gabelbaum ist bei mir möglichst hoch am besten derzeit, damit ich mich schön in die Tampen reinsetzen kann. Das fühlt sich stabiler an aber war auch ein längerer Umstellprozess. Hatte eigentlich eher weniger loose leech weil in der Vergangenheit es sich besser anfühlte und bin Sonntag wesentlich mehr gefahren was jetzt sehr gut passte. Hab recht viel Outhaulspannung gehabt und die untere Öse bei vergleichsweise viel Wind für ein 8.2er. Bleibt Spannend und ist Teil der challenge.
na bravo, noch eine Komponente mehr, die man genau einstellen muss...
Neben Mastrake, Fußschlaufenposition, Mastfußposition, Front- und Backwinggröße, Backwing-Shim, Trapeztampenlänge- und position, Gabelhöhe, Outhaul, Lattenspannung ...
Kein Wunder dass es so schwer ist, ein perfektes Setup zu finden. Beim Foil noch sensibler als beim Slalom Windsurfen.
Das ist halt so in der F1 😄
Ist echt nicht einfach, wird aber immer besser je öfter man auf dem Wasser ist.
So lange wir an Land keine Heizdecken brauchen um die Flügel auf Betriebstemperatur zu bekommen, alles halb so wild...
Kommt noch, inklusive Boxenluder
jetzt weiß ich was bei mir fehlt ...
Wenn man die setups anderen Fahrer anschaut… jordy mit dem bw in der mitte +1.5
Iachino wie ich verstanden habe auch mit 1.75..
IFCA youth Weltmeister ben emser am gardasee mit be ganz vorne und shim +2.0.
Da könnte man jetzt noch weiter forschen 🥸
Wenn man die setups anderen Fahrer anschaut… jordy mit dem bw in der mitte +1.5
Iachino wie ich verstanden habe auch mit 1.75..
IFCA youth Weltmeister ben emser am gardasee mit be ganz vorne und shim +2.0.
Da könnte man jetzt noch weiter forschen 🥸
Und Michelle Becker 1.0 oder?
Das lässt ja mehrere Schlüsse zu:
A) Backwing Shim egal , die Fahrweise eines foilers passt sich automatisch am Trimm an.
B) Geschwindigkeitsunterschied vom einstellen des Back Wings im Rennen scheint vernachlässigbar gering.
C) es gibt nicht DEN richtigen Shim. Scheint auch relativ egal zu sein wie viel man wiegt und was für Material (Segel und Board) verwendet wird.
Denn... Alle genannten Foiler spielen in der Topklasse und keiner sticht besonders hervor??
Alles anzeigenUnd Michelle Becker 1.0 oder?
Das lässt ja mehrere Schlüsse zu:
A) Backwing Shim egal , die Fahrweise eines foilers passt sich automatisch am Trimm an.
B) Geschwindigkeitsunterschied vom einstellen des Back Wings im Rennen scheint vernachlässigbar gering.
C) es gibt nicht DEN richtigen Shim. Scheint auch relativ egal zu sein wie viel man wiegt und was für Material (Segel und Board) verwendet wird.
Denn... Alle genannten Foiler spielen in der Topklasse und keiner sticht besonders hervor??
Sehe ich genau so ! Danke dir
Na ja, die fahren eben doch unterschiedliche Boards (Fußschlaufenposition, Volumsverteilung) und Segel (Druckpunkt), das wird neben den persönlichen Vorlieben (mehr oder weniger Druck am vorderen Bein) schon Auswirkungen haben.
Wäre interessant ob Fahrer mit gleichem Setup (gibts die überhaupt außer den Patrik Teamfahrern) etwa gleich oder unterschiedlich shimmen.
Zum Slingshot, eine Frage. Bis anhin habe ich mich in guter Speedposition nur ganz minimal Raumshot getraut (oder dann ganz tief Raumshot zwecks Depower mit Fuss hinten in der Mitte und eher aufrecht überm Board stehend). Was erwartet mich, wenn ich schon gut Tempo habe für meine Verhältnisse und dann mehr Raumshot gehe? Was muss ich tun bzw. worauf achten? Einfach „more of the same“, also gleich wie bei Halbwind? PS: 1x habe ich es letztes Jahr probiert - ich stand merkwürdig drauf und Foil kam aus dem Wasser.
Na ja, die fahren eben doch unterschiedliche Boards (Fußschlaufenposition, Volumsverteilung) und Segel (Druckpunkt), das wird neben den persönlichen Vorlieben (mehr oder weniger Druck am vorderen Bein) schon Auswirkungen haben.
Wäre interessant ob Fahrer mit gleichem Setup (gibt die überhaupt außer den Patrik Teamfahrern) etwa gleich oder unterschiedlich shimmen.
Also bene emser der den shim mit +2.0 fährt … ist auf patrik wie auch michele…
Cousin fährt auch mehr als becker …
woher hast Du die ganzen Settings, wo findet man das?
Zum Slingshot, eine Frage. Bis anhin habe ich mich in guter Speedposition nur ganz minimal Raumshot getraut (oder dann ganz tief Raumshot zwecks Depower mit Fuss hinten in der Mitte und eher aufrecht überm Board stehend). Was erwartet mich, wenn ich schon gut Tempo habe für meine Verhältnisse und dann mehr Raumshot gehe? Was muss ich tun bzw. worauf achten? Einfach „more of the same“, also gleich wie bei Halbwind? PS: 1x habe ich es letztes Jahr probiert - ich stand merkwürdig drauf und Foil kam aus dem Wasser.
Hab ich heute getestet, Wind um die 20 knoten böig wie immer, 6,7 voll durchgetrimmt, abfallen ging ganz gut, erst mal stabilisiert dann ins trapez gehängt (Sitztrapez taugt mir besser als das drake von rüdi )und knie abgewinkelt, soweit erst mal, leider war dann der Wind wieder zu wenig für das setup max speed 26 knoten, war aber easy
Zum Slingshot, eine Frage. Bis anhin habe ich mich in guter Speedposition nur ganz minimal Raumshot getraut (oder dann ganz tief Raumshot zwecks Depower mit Fuss hinten in der Mitte und eher aufrecht überm Board stehend). Was erwartet mich, wenn ich schon gut Tempo habe für meine Verhältnisse und dann mehr Raumshot gehe? Was muss ich tun bzw. worauf achten? Einfach „more of the same“, also gleich wie bei Halbwind? PS: 1x habe ich es letztes Jahr probiert - ich stand merkwürdig drauf und Foil kam aus dem Wasser.
Je mehr du downwind gehst desto geringer wird der Druck im Segel.
Hat hier jemand zufällig Erfahrungen wie viel Speed man gewinnen kann durch Austausch eines Alumast zum Carbonmast!? Ich hatte mich von Beiträgen aus dem alten Forum und vor allem einen Bericht aus dem Surf Magazin darauf verlassen, dass Carbon masten nur was für die Pros sei und im top Speed kein Unterschied machen.
Aber je mehr ich mit meinen Alu foils rumgurke, desto mehr wünsche ich mir mal ein Carbon Mast. Heute auch wieder rumgeeiere durch Minichop. Alles wobbelt. Bei starboard knartscht es sogar hin und wieder in der Mastaufnahme zum Board.
10 Knoten mehr 😂
Auf alle Fälle
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!