Ja und das war auch alles nicht nur 1Lage.
Ist wirklich gut gebaut, sofern man von der Stelle auf das ganze Board schlieĂen kann.
Kann man guten Gewissens kaufen.
Ja und das war auch alles nicht nur 1Lage.
Ist wirklich gut gebaut, sofern man von der Stelle auf das ganze Board schlieĂen kann.
Kann man guten Gewissens kaufen.
Mein bekannter hatte auch einen Transportschaden, der Schriftverker war unter aller sau seitens Phantom, am Ende hat man sich auf einen Einkaufsgutschein geeinigt.
Im Ausland was zu kaufen ist halt immer ein gewisses Risiko.
Ich wĂŒrde mich jetzt einfach mal auf das neue Brett freuen und nicht gleich vom schlimmsten ausgehen.
NatĂŒrlich ist das bei Bestellungen aus dem Ausland ein Problem bei Reklamationen / TransportschĂ€den. Rechtlich hat man da wenig Möglichkeiten....Andererseits ist das Board doch ein SchnĂ€ppchen - da kann man auch mal ein kleines Risiko eingehen...
Meins ist ganz angekommen
So dank Eurer sich selbsterfĂŒllenden Prophezeiung war mein geliefertes Board tatsĂ€chlich defekt. Danke dafĂŒr
Am Unterwasserschiff eine kleine Delle vom Transport (der Karton sah schon ĂŒbel aus, weiĂ nicht was die Spedition damit gemacht hat). Damit hĂ€tte ich noch leben können, aber dann gab es Probleme mit den FuĂschlaufenplugs, wo die Originalschrauben an mehreren Löchern nicht gehalten haben. Die Schrauben hatten optisch ein etwas seltsames Gewinde, im Vergleich mit anderen FuĂschlaufenschrauben.
Also das Board bei Phantom freundlich aber bestimmt mit Fotos/Videos reklamiert. Die Kommunikation mit Alex Udin war sehr angenehm, er hat rasch reagiert und nach 3 Tagen war klar: ich bekomme ein neues Board.
Das alte Board wurde heute abgeholt und nun hoffe ich , dass das Universum mir diesmal wohlgesonnen ist ...und keine Unkenrufe hier mehr, wenn ich bitten darf ...
Das ist blöd!
Die Verpackung der Boards schein nicht die beste zu sein, ich kenne 3 wo ein Board gekauf haben, alle kamen mit Transportschaden beim Kunden an.
Ich sehe die Schuld da klar beim Spediteur, die Verpackung war ok.
Genau so sehe ich das auch. Nur die Nummer mit den Plugs geht auf den Hersteller.
Ich habe mal ein Board wieder hergerichtet, welches Bekanntschaft mit dem Gabelstapler gemacht hatte. Sah aus, als hĂ€tte ein Hai mal probiert. Es steht aber ausdrĂŒcklich auf jedem Karton drauf, daĂ man keinen Stapler nehmen soll. Ihr mĂŒsst den Fahrern mal zuschauen, wenn sie hinten im Auto sortieren. Eigentlich ein Wunder, daĂ ĂŒberhaupt ein Board ganz ankommt.
Sah aus, als hÀtte ein Hai mal probiert.
âŠâŠ groĂer Hai âŠâŠ mehrfach. âŠ.. đł
Genau so sehe ich das auch. Nur die Nummer mit den Plugs geht auf den Hersteller.
Ich habe mal ein Board wieder hergerichtet, welches Bekanntschaft mit dem Gabelstapler gemacht hatte. Sah aus, als hĂ€tte ein Hai mal probiert. Es steht aber ausdrĂŒcklich auf jedem Karton drauf, daĂ man keinen Stapler nehmen soll. Ihr mĂŒsst den Fahrern mal zuschauen, wenn sie hinten im Auto sortieren. Eigentlich ein Wunder, daĂ ĂŒberhaupt ein Board ganz ankommt.
Unglaublich! Wie kann man sowas wieder reparieren? Mega tolle Arbeit Kaktus ! Da wÀre ich gerne dabei gewesen.
GefĂ€llt mir gut vom design, die hinteren FuĂschlaufen schauen aus als wenn sie weit innen sind im Vergleich zu meinem FF , sicher kein nachteil
Das Board hat vorne und hinten 2 Reihen (innen, auĂen) mit jeder Menge Plugs.
Auf Anraten von Foildude habe ich vorne die Ă€uĂere und hinten die innere Position gewĂ€hlt. Werde das Board ja nur mit kleineren FlĂŒgeln (550 , 430, 350) ab 15 kt aufwĂ€rts fahren, da sollte die innere Position einfacher sein. Zum Aufkreuzen kann man ja leicht etwas weiter raus rutschen bei Bedarf.
Mir ist beim Studium einiger Foilvideos aufgefallen, dasss manche Pros hinten extrem weit auĂen stehen.
Z.B.
Amado Vrieswiek
John Soukos
Meine Vermutung: bei leichten WindverhĂ€ltnissen bzw beim aufkreuzen wird so auf den aktuellen 85 er Board die fehlende Heckbreite kompensiert, indem man weit auĂen steht, um genug Hebel aufs Foil zu bringen. Angepowert stecken sie den FuĂ dann weiter rein um mehr Kontrolle zu haben.
Alles anzeigenMir ist beim Studium einiger Foilvideos aufgefallen, dasss manche Pros hinten extrem weit auĂen stehen.
Z.B.
Amado Vrieswiek
John Soukos
![]()
Meine Vermutung: bei leichten WindverhĂ€ltnissen bzw beim aufkreuzen wird so auf den aktuellen 85 er Board die fehlende Heckbreite kompensiert, indem man weit auĂen steht, um genug Hebel aufs Foil zu bringen. Angepowert stecken sie den FuĂ dann weiter rein um mehr Kontrolle zu haben.
empfinde ich auch als so....
Des weiteren ist (meistens) bei einer Downwind Regatta aber weniger Power vom board gebraucht, der Fuss rutscht dann ganz in die Schlaufe und man gewinnt dadurch bisschen Kontrolle....
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!