Mich würden mal eure schlimmsten oder auch lustige Materialprobleme interessieren.
Mein unglücklichester Fall war der Riss eines Tampens in der Trimmeinrichtung. Blöd dabei: es war auf dem Meer bei etwa 1 m Dünungswelle und 11qm Formularigg.
Mich würden mal eure schlimmsten oder auch lustige Materialprobleme interessieren.
Mein unglücklichester Fall war der Riss eines Tampens in der Trimmeinrichtung. Blöd dabei: es war auf dem Meer bei etwa 1 m Dünungswelle und 11qm Formularigg.
outhauldefekte etc hab ich immer am wasser mit dem ersatztampen hinbekommen
wirklich schlimm war nie etwas, wirklich lustig auch nicht.
in dakhla mastbruch mitten in der lagune .- war am heizen mit einem von der staztion - er sagt er kreuzt "schnell" auf und holt das boot. bis er da war hatte ich am wasser abgeriggt und war ans ufer geschwommen und hatte den halben fussmarsch schon hinter mir, der rest der bootsfahrt war dann aber sehr entspannend
bisserl blöd war auch finnenbruch ostern am gardasee vorm ponale. war mit meinem sohn unterwegs, ciba vom conca kamm dann mit dem boot, der hat sich gefreut dass alles abgeriggt und einladefertig war. die runde an der bar hat dann mein mitarbeiter bezahlt, die vergessene trennfolie im laminat war im rest der finne noch gut zu sehen
am weg zu einer WF in torbole die gabel am kopfstück gebrochen... viel geflucht, mit ora auf der anderen seite reingesurft, neue gabel und ein oder 2 WF versäumt
Carbonextension durch eigener Unachtsamkeit beim hektischen Aufriggen geschrottet. Besten Wind verpasst. Ist zwar nicht auf dem Wasser passiert, dennoch sehr ärgerlich. Jetzt nehme ich immer ein Backup in Form einer Aluextension mit.
Mein heftigstes Erlebnis liegt zwar Jahrzehnte zurück und passierte mit Leihmaterial.
Erinnert ihr euch noch an die alten F2-Mastschienen (Anno 1991-92) wo der Schlitten durch den Zapfen im Powerjoint in der Position fixiert wurde - es war eine Lochschiene unter dem Schlitten in die der Zapfen griff.
So - Ende der Saison, fast alle Powerjoints in der Station waren schon leicht eingerissen, suchte ich mir den einzigen mit neuem Joint raus. Ich ging bei 5-6 bft raus und bei der ersten Halse draußen trennten sich Board und Rigg. Der Zapfen samt Gewinde steckte noch in der Schiene, ich vermutete eine nicht verklebte Schraubverbindung. Ich schraubte den Zapfen also auf dem Wasser bei guter Dünung (~2m) mit der Hand wieder in den Joint und versuchte ihn in den Schlitten einzusetzen. Das ging dank Biegelöffel zwar, aber dann kam die unerwartete Ernüchterung: nicht die Schraubenfixierung war unzureichend, das komplette Gewinde war überdreht bzw. ausgerissen und alles war nur durch den Loctite zusammengehalten worden. Der Zapfen fiel ohne Kleber nun beim Einsetzen aus dem Gewinde und plong - platsch ins Wasser. Fixierung des Schlittens ohne den Zapfen unmöglich. Habs versucht mit meinem Reservetampen durch den Safety-Belt Board und Rigg wieder zu verbinden um wenigstens per Bodydrag an Land tuckern zu können. Keine Chance.
Also Notsignal mit rotem Trapez auf dem Board sitzend - die Revieraufsicht spielte jedoch gerade Beachvolleyball. Ich war dann auch irgendwann außer Sicht und schon mehrere Kilometer abgetrieben. Ein anderer Surfer sah mich und erkannte die Situation - wollte Bescheid geben.
Derweil lag ich schon gute zwei Stunden im Wasser/auf dem Board und ruderte mit den Armen mit dem Rigg im Schlepptau und bei der Dünung und Wind ein nahezu aussichtsloses Unterfangen.
Ich sah, dass der Surfer wohl seine Info abgesetzt hatte, da man das Rescue-Boot zu Wasser ließ. Aber nach ca. 30 Minuten die Versuche den Motor zu starten wohl erfolglos aufgegeben wurden und man damit zurück an Land ruderte.
Ich war inzwischen 4-5 km abgetrieben, kam aber durch mein Rudern dem Ufer langsam näher. Als man dann endlich mit dem großen Hartschalenboot ankam, hatte ich das Ufer erreicht und an der dort liegenden Surfstation schon meinen Rücktransport mit dem VW-Bus organisiert.
Der Stationsbetreiber meinte nur wie lange ich denn für die Strecke gebraucht hätte - ich sagte wieviel Uhr es denn nun sei - ich war tatsächlich 4 1/2 Stunden geschwommen - meinte er nur, was das für ein Board sei - ich sagte ein Sputnik - typisch griechischer Humor - Yes, a really fast board....
Immerhin hatte ich Mangels Shorty einen langen Anzug an - denn trotz griechischem Sommer war ich ordentlich unterkühlt.
Gab auch noch einen Mastbruch in Vargas - aber selbst das war nicht ganz so übel.....trotz Welle.
Ich prüfe mein Material sehr genau, deshalb sind echte Defekte selten, aber gegen Leichtsinn und Hektik hilft das auch nicht.
Leichtsinn:
Ich bin mal wegen vergessenem Epoxy Wave Mast mit meinem Alu Mast, in DK in die Welle gegangen, da es nicht so grob aussah. Wie es dann so ist, kommt es doch draussen zum Sturz, der Alu Mast knickt sofort wie ein Streichholz incl. Loch in der Masttasche. Folge war eine sehr unangenehme Schwimmeinlage mit defektem Rigg in der heftigen Strömung an der Nordseeküste.
Hektik:
Beim Zusammenbau habe ich den Mastfuss nicht richtig in die Verlängerung gerastet. Folge war, dass mitten auf der Müritz sich Board und Rigg getrennt haben. Auch hier eine längere Schwimmeinlage, um alles wieder zusammen zu bekommen, extrem ärgerlich war, das der Mast das Deck ziemlich beschädigt hat, was eine teuere Reparatur und einen sehr geringen Weiterverkaufswert zur Folge hatte.
Ansonsten gab es einige defekte Alugabeln, bevor ich mit endlich Carbon leisten konnte, das hatte aber keine dramatischen Folgen, da meistens schon beim Aufriggen der Defekt erkennbar war.
Habe also über die Zeit bisher Glück gehabt.
Ansonsten gab es einige defekte Alugabeln, bevor ich mit endlich Carbon leisten konnte, das hatte aber keine dramatischen Folgen, da meistens schon beim Aufriggen der Defekt erkennbar war.
Die zähle ich schon gar nicht mehr - aber meistens konnte ich (mit den Aluteilen) mit der verbliebenen Hälfte noch an Land surfen.
Gerade vor zwei Tagen ist meinem Sohn ein Aluendstück an der Gabel nach einem Sturz auf die Gabel verbogen. Auf dem Wasser hatte er nichts gemerkt, außer das sein Handgelenk schmerzte. Beim Riggabbau konnte man die Gabel nicht mehr zusammen schieben. Entfernung des Endstücks ging nur mit grober Gewalt - Anhängerkupplung -, jedoch war der Holm nicht verzogen. Zum Glück ist das Ersatzteil in 24 Std. da gewesen. Die Gabel war ein Gebrauchtkauf, eventuell hat der Erstbesitzer schon etwas "gerade Gebogen". Ist halt das Risiko bei einem Gebrauchtkauf.
Mir ist ein 490er, 100% am Lago in Torbole am Stand gebrochen. Der steckte in einem North Daytona 3cam, in 8,4. Zu Kaufen gabs dort nix. Normale 490er ja, aber keinen drop shape. Zu hören bekam ich im Shop: "haben wir nicht, besser auf mehr Wind warten" (in gebrochenem Deutsch) auch am Strand ähnliches gehört und teilweise Gelächter. Ich hab mein 7,2er genommen, es kam mehr Wind ...wer zuletzt lacht....
Die Jungs haben sich abgemüht mit ihren 8,6er und 9,2er
Wenn ich mit den vielen Berichten in diesem Thread und in ähnlichen vergleiche .....
Ich hab so wenig Defekte am Material in den letzten 40 Jahren zu beklagen .... erstaunlich ...
Ursache Material selber:
1 North-Rasten-Mastfußplatte => in den 90gern im Pazifik (nur leichte bis mittlere Welle) => kpl. Joint herausgerissen ...eher kleinere Schwimmeinlage mit dem Gerödel ... nah am Ufer ...
Ursache Eigenblödheit:
1. Was macht der Alu-Mast in der Welle - in Tunesien ...siehe exakt Surfer63 ...
2. Was Steht der Surfer blöd direkt im Shore-Break von Guincho rum .... (Einziger GFK-Mastbruch @all)
3 .Gabelbaumkopfstück-Tampen gerissen - am Meer 2m Dünung Sonne 25° Luft 20° Wasser (genau da wo doch der alte Tiger-Hai wohnt...
) ... mit überdurchschnittlichem Gefluche über die eigenen "Hirnverbranntheit" ... (Hatte bei Check beim aufbauen - noch die Stufe: "Geht scho noch" ausgerufen)
Auf dem Wasser dann: Tampen des Autoschlüssels (Trage ich um den Hals) ... zweckendfremdet (bzw. ist der immer mein Reserve-Tampen ... dann muss derweil der Schlüssel in den Mund - war mir auf Dauer dann auch zu blöd, braucht ganz schön das Neu-Fädeln in der Dünung ... => Autoschlüssel hält auch so im Anzug => ist der Beweis, dass die Anzuggröße stimmt ...)
Mir ist ein 490er, 100% am Lago in Torbole am Stand gebrochen. Der steckte in einem North Daytona 3cam, in 8,4. Zu Kaufen gabs dort nix. Normale 490er ja, aber keinen drop shape. Zu hören bekam ich im Shop: "haben wir nicht, besser auf mehr Wind warten" (in gebrochenem Deutsch) auch am Strand ähnliches gehört und teilweise Gelächter. Ich hab mein 7,2er genommen, es kam mehr Wind
...wer zuletzt lacht....
Die Jungs haben sich abgemüht mit ihren 8,6er und 9,2er
Mein Kumpel musste heuer einen Ersatz für seinen 490er Severne Mast haben, da Mastbruch. Im Surfcenter Vasco Renna konnte er einen gebrauchten Severnemast ohne Probleme erwerben.
Ich hatte auch mal ein Problem mit einer Power XT in Torbole. Im Shop wurde mir umgehend geholfen.
Da kenne ich Gegenden, wo Surftouristen ganz anders behandelt werden.
Gefragt habe ich auch bei Vasco, Problem war drop shape. Ein normaler 490er passt leider nicht in dieses Segel. Das war das ganz alte Daytona. Mit normalen Mast rotieren die Camber extrem schlecht, besonders der Oberste, da der drop shape an dieser Stelle schon recht dünn ist, gegenüber einem normalen Mast.
28 Jahre alter Mastfuss gebrochen. --> Ein freundlicher Bootfahrer hat mich zurückgebracht ca. 2 km.
Startshot an der Gabel gerissen. --> laaanges Warten auf geeignete Windböe zum Wasserstart.
die vergessene trennfolie im laminat war im rest der finne noch gut zu sehen
😯
28 Jahre alter Mastfuss gebrochen.
…… (?)…. 28 Jahre ? - Mastfüsse tausche ich konsequent spätesten alle 5-7 Jahre - auch wenn diese oberflächlich noch erscheinen….
…… (?)…. 28 Jahre ? - Mastfüsse tausche ich konsequent spätesten alle 5-7 Jahre - auch wenn diese oberflächlich noch erscheinen….
Jetzt tausche ich die auch alle zwei Jahre aus. Der hätte ja wenigstens noch ein Stündchen halten können.
28 Jahre alter Mastfuss gebrochen. --> Ein freundlicher Bootfahrer hat mich zurückgebracht ca. 2 km.
Startshot an der Gabel gerissen. --> laaanges Warten auf geeignete Windböe zum Wasserstart.
Wer einen Mastfuß 28 Jahre fährt hat einen kleinen Denkzettel verdient 😂
Hast du auch nie den Tendon oder Powerpoint getauscht?
Ein freundlicher Bootfahrer hat mich zurückgebracht ca. 2 km.
....ha, fast vergessen, das erinnert mich an meine 320er Cobra Gun Anno 1986. Hab das Teil Dank Gardasee Kabbel genau unter der hintersten Fussschlaufe durchgetreten, das Heck hing nur noch an der Gummi-Fußschlaufe. Und daher die Erinnerung: ich bin dann in einen Regatta-Kurs von Seglern getrieben und auch da hat mich einer der Segler gerettet und konnte sich so seinen Platz sichern. Er hat mich bis ca. 50 Meter vors Pier abgeschleppt. Hab ihm später im Cutty Sark ein Bier ausgegeben...
Startshot an der Gabel gerissen. --> laaanges Warten auf geeignete Windböe zum Wasserstart.
dann geht doch noch der Start über den Masten...!?
dann geht doch noch der Start über den Masten...!?
Nicht mit 490er Mast mit 9.3er Segel und recht breiter Masttasche in kabbeligem Wasser.
Ein Gabelbaum kann auch zweimal brechen 🫣
Aber zum Glück alles gut gegangen! Andere Windsurfer kamen zur Hilfe und nachher noch ein Boot.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!