Die Länge einer Slalomfinne ist nur ein grober Anhaltspunkt. Standard ist, dass konkrete Finnenbauer abhängig von Segelgröße, Fahrergewicht und Boardbreiten an unterschiedlichen Stellen (zB OFO) gewisse Größen aus ihrem Portfolio empfehlen.
Gut flexende Carbonfinnen werden bis zu 2 cm kürzer gefahren als solche aus G10.
Das stimmt mEn in den letzten Jahren nur noch bedingt. Es hat sich vielmehr durchgesetzt, dass zu einem Board eine Finne gehört. Eine 37er z.B. für einen 72 IS.
Patrik geht da scheinbar andere Wege. Der 115 ist unter 70cm während andere in der Regel eher 71-72-73cm haben. Warum die (abgeleitete) Größe 100 jetzt scheinbar abweicht?!
Nordwest Ist ja voll ok, genau diese Boardgröße haben zu wollen ...
Was ich nur meinte, ist dass man das Finnen-Wissen aus der typischen small slalom board-Größenklasse nicht 1:1 auch darauf anwenden sollte. Gerade, wenn man es Richtung medium fahren will. Der SL 100 gehört nicht mehr so ganz in den klassischen Bereich, das sollte man berücksichtigen.
36 wird mE aber oft recht groß sein um noch am Rande des sweet spots zu bleiben.
Ja da muss ich mich durchtesten. Habe aktuell 32 (C-fins) und 36 (Hurricane), und mein Fahrstil verlangt eher größere Finnen. Also wird es sicher für den Anfang gut passen. Der Vorbesitzer fuhr eine 35er mit 7,0.
Ganz und gar nicht. Ich hab ja oben sogar geschrieben, dass mir z.B. das i-sonic 63 in der Hinsicht viel angenehmer ist. Auch sonst bin ich eigentlich mehr ein RRD Fan. Ich bin die letzten 7 Jahre mehr RRD Boards gefahren, als meine eigenen Patriks.
Ich bin halt zu den Patrik-Boards echt günstig gekommen. Also eher durch Zufall als durch bewusste Auswahl. Den SL II 100 gabs gleich im Nachbarort für gerade mal 500 Flocken (im faktisch Neuzustand) und den 93er FSW hab ich vor ein paar Jahren getauscht gegen mein Custom.
Ganz ehrlich, ich hatte die beiden Boards bewusst nie auf dem Schirm.
Habe ich es richtig verstanden: auf einem SL 100 (l) fährst du eine 36er Finne?
Ok, auch wenn Dich das jetzt völlig fertig macht, ich fahre das Board auch mit einer 24er Needlefinne (downwind und kleines Segel) und mit einer 46er Racefinne (!), damit gleite ich ab 13-14 ktn mit 7,0-7,5. Klar ist das grenzwertig und funktioniert nur in einem winzigen Windfenster. Ich experimentiere viel mit meinen Finnen.... Ist meine Lösung für die Flug-Gewichts-Limits. Aber ne 36er finde ich da jetzt nicht völlig absurd. Siehe oben Patrik gibt ja auch ne Range von 30-38 an.
Wenn Du die 36 Finne an Vorderkante der Box quer übers UW legst (wird ja immer wieder mal als Richtwert für die Ideal-Länge erwähnt) passt die 36er exakt. Die 32er ist mir fast schon zu kurz - eine 33er wäre mir da als Highwind-Flosse echt lieber. Die MUF empfinde ich da sogar komplett überfordert. Dann lieber noch ne 30er fürs obere Limit. Wie gesagt, der SL ist mein Leichtwindboard - oben raus macht mir sowas einfach nicht soviel Spaß, da nehm ich dann lieber was kleines.
So sieht das mit der 36er und der 32er aus:
Ganz ehrlich sag ich auch dazu, bin mir nicht sicher, ob das mit einer anderen 36 als der Chopper auch so gut harmonieren würde, die Finne ist einfach mein Juwel unter all den Finnen. Bis man da mal an die Grenze kommt, sind andere Flossen schon längst am Ende.
Trotzdem hat das absolut gar nichts mit dem Schlaufenproblem zu tun. Auch mit der 32er häng ich mit den Schlaufen im letzten Plug hintem im Wasser. Geht für mich nur mit weiter Schlaufe. Nur das fühlt sich für mich nicht gut an.
Der Vorbesitzer meines Sl 100 schrieb mir übrigens noch, dass er die Position der hinteren Schlaufe als für ein Slalomboard noch eher gemäßigt fand.
Mag sein, aber dann passt halt die Deckform einfach nicht - zumindest bei meinem alten sind die Rails deutlich boxiger und dadurch das Deck flacher. Hatte das gleiche bei meinem Custom, nur da wars unerträglich. Es schaffen ja andere Hersteller auch da einen bequemen Stance hinzukriegen. Das schon erwähnte i-Sonic ist da geradezu perfekt. Ebenso beim X-Fire. Naja, mal sehen ev. kommt das Ding bei mir bald wieder auf den Markt. Zwei Boards sind mir eh zuviel....
Weil ich gerade auf Wind warte habe ich mir meinen 100er nochmal genau angeschaut. Weder finde ich die hintere Schlaufe weit aussen noch ist mir das jemals als unbequem aufgefallen. 36er Finne finde ich auch ok. Ich nutze meistens 34-36. Ist ein Slalomboard. Das muss 500 m gerade aus fahren halsen, beschleunigen und nach 500 m wieder halsen. Da will ich sicher keine mit weniger als 32 cm nutzen. Wer bequem 10 km gerade aus fahren will sollte eh besser frace oder defiboard fahren.
Jetzt kommt zB die One Hour Classic, da wirst Du mit 500 m pro Schlag nicht auskommen und auch sonst oft nicht, zB beim kraftsparend Höhe machen nach einem etwas längeren Downwind (zB Downwindslalom).
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!