mir ist auch Anfang der Saison ein alter Streamlined Mastfuß nach vorne gerutscht - da hat die Scheibe keine Gummierung.
Sicherung Mastfuß in Mastspur
-
-
War das erste mal dass uns ein Mastfuss rausgerutscht ist. Die Platten meiner Chinook Mastfüsse sind ohne Gummi. Ich ziehe die Mastfüsse immer extrem fest an. Nach der Session bekomme ich die meist nicht mehr von Hand auf - und trotzdem hat sich einer gelöst....
Wenn das beim Foilen bei Vollgas passiert kann das aus meiner Sicht richtig gefährlich werden - auch für andere Wassersportler....
Gibt es Mastfussplatten mit Gummi einzeln zu kaufen?
-
Evtl. irgendwann mal von Unifiber . Aktuell jedoch noch nicht die von dem neuen Mastfuß mit EVA Auflage an der Scheibe.
Teilweise ist das mit dem Verrutschen eine Sache des Boards. Zumindest meine Erfahrung. Mein Mastfuß ist an keinem Board gerutscht, bzw. hat sich gelöst.
Außer an einem Naish Freewide 130. Da war er dann ständig lose.
-
War das erste mal dass uns ein Mastfuss rausgerutscht ist. Die Platten meiner Chinook Mastfüsse sind ohne Gummi. Ich ziehe die Mastfüsse immer extrem fest an. Nach der Session bekomme ich die meist nicht mehr von Hand auf - und trotzdem hat sich einer gelöst....
Wenn das beim Foilen bei Vollgas passiert kann das aus meiner Sicht richtig gefährlich werden - auch für andere Wassersportler....
Gibt es Mastfussplatten mit Gummi einzeln zu kaufen?
Gummi kann man in vielen Stärken und Qualitäten als Bahnen- oder Plattenware kaufen. Dann einfach zurecht schneiden.
Das mit den Gummiplatten hat aber auch Nachteile. Die Verbindung ist so nicht kraftschlüssig und der Mastfuß kann leicht wackeln und sich lösen. Daher hat die iBase eine sehr dünne, rillenartige Gummierung. Fußplatten mit 2 Schrauben haben fast alle keine Gummischicht. -
War das erste mal dass uns ein Mastfuss rausgerutscht ist. Die Platten meiner Chinook Mastfüsse sind ohne Gummi. Ich ziehe die Mastfüsse immer extrem fest an. Nach der Session bekomme ich die meist nicht mehr von Hand auf - und trotzdem hat sich einer gelöst....
Wenn das beim Foilen bei Vollgas passiert kann das aus meiner Sicht richtig gefährlich werden - auch für andere Wassersportler....
Gibt es Mastfussplatten mit Gummi einzeln zu kaufen?
SEVERNE !
Ich drehe die GUT fest, da ist noch NIE irgendetwas verrutscht oder gelockert !!
Die „Seelen“ kann man ggfls auch von anderen Herstellern nehmen, wenn älter als 3-4 Jahre, oder Risse sichtbar werden (hab GUN genommen)
Es gab von Chinook mal nen Mastfuss, wo man die Mastfussplatte mit ZWEI Schrauben in der Mastschiene festschrauben musste, der benötigte Imbus war unterhalb des Powerjoints enthalten. Tolles Konstrukt, nur die Verbindung Platte zum Mastfuss fand ich nicht so toll. -
Ich bin immer froh wenn ich den Mastfuß nach dem Surfen noch los bekomme😄
-
Ich bin immer froh wenn ich den Mastfuß nach dem Surfen noch los bekomme😄
Liegt das an dir?
-
SEVERNE !
Ich drehe die GUT fest, da ist noch NIE irgendetwas verrutscht oder gelockert !!
Die „Seelen“ kann man ggfls auch von anderen Herstellern nehmen, wenn älter als 3-4 Jahre, oder Risse sichtbar werden (hab GUN genommen)
Es gab von Chinook mal nen Mastfuss, wo man die Mastfussplatte mit ZWEI Schrauben in der Mastschiene festschrauben musste, der benötigte Imbus war unterhalb des Powerjoints enthalten. Tolles Konstrukt, nur die Verbindung Platte zum Mastfuss fand ich nicht so toll.Den Chinook 2 Bolt gibt es immer noch. Da verrutscht auch nichts.
-
Ist ja schön wie gut jeder zudreht, aber hier geht's nicht um andere Produkte sondern um eine Sicherung für den Fall des Falles.
Da einige Firmen das standardmäßig haben wird die Überlegung nicht so abwegig sein.
Sowas nachzurüsten find ich gut, besonders auch wenn man es z.b. mit Kindern zu tun hat die oft nicht soll fest zudrehen können wie mancher hier oder auch Mal was vergessen.
Ich find die Idee des TE eigentlich ganz gut. Der verlorene trimmbereich ist wohl für die meisten verschmerzbar
-
2schraubenlösungen die nicht einfach am Strand verstellbar sind kommen für mich nicht in frage
In der Regel kann ich meine (alle) 2-Bolt Lösung am Strand sogar schneller / komfortabler verstellen als meine klassischen 1-Bolt Lösungen ...
Warum(?):
Nun: ich drehe die 1-Bolt mal so richtig fest - immer - .... nach der Session oft nur mit der allerletzten "Rest-Kraft" zu öffnen oder (ca. 50% der Fälle ) nur mit der Hilfe einer Verlängerung ....tapp,tapp,tapp => zum Auto .....(wenn die Session ohnehin zu Ende ist - kein Problem ...)
Die 2-Bolt -Lösung (kommt beim Solitär-Windsurfen am Meer ausschließlich zum Einsatz) - hat den Sechskant in der Sehne/Sehnenaufnahme integriert: Hier reicht die Handkraft zum lösen beider Schrauben (am Strand immer...)
Mir ist in diesem Jahrtausend noch kein Mastfuß verrutscht / aus dem Brett gegangen: halte ich gerade am Meer für eine der aller größten Risiko-Faktoren. => Insofern halte ich die Gummipuffer-Lösung des Thread-Starters fuggi für einen durchaus gangbaren Weg.
Meine 2 Bolt - Mastfüße:
Chinook -2 Bolt Sehne (Tendon) und Powerjoint
Surf-Line-Munich Mastbase (2-Bolt)
....verbleiben dann auch in der Regel am Board (Zeit gespart
) ... aber Achtung: Beim Stapeln der Boards ....
....
-
Ist ja schön wie gut jeder zudreht, aber hier geht's nicht um andere Produkte sondern um eine Sicherung für den Fall des Falles.
Da einige Firmen das standardmäßig haben wird die Überlegung nicht so abwegig sein.
Sowas nachzurüsten find ich gut, besonders auch wenn man es z.b. mit Kindern zu tun hat die oft nicht soll fest zudrehen können wie mancher hier oder auch Mal was vergessen.
Ich find die Idee des TE eigentlich ganz gut. Der verlorene trimmbereich ist wohl für die meisten verschmerzbar
Moin,
die Lösung vom TE ist doch der Stopfen hinten in der Schiene, da verliert man doch keinen Trimmbereich? Die Lösung ist pfiffig.
Mein erster Mistral hatte so einen schraubbaren Stopfen in der US Finnenbox, den hatte ich allerdings irgendwann mal verloren...
Meine Tochter hat ja einen surfbent und der hat auch eine Nase unten im Teller. Das braucht es auch, weil der sich tatsächlich nach Wasserkontakt löst, dann aber nicht rausrutscht.
Ich mache das Board jetzt kurz nass und drehe nochmal nach.
Die Lösung hat natürlich einen Verlust des Trimmbereichs, Mastfuss in der Mitte hat sich als Ideal herausgestellt, dafür reicht's natürlich allemal.
Diese Chinook Teller hatte ich auch mal, ich mag das überhaupt nicht, dass die am Board verbleiben, das geschraube hat mich auch eh genervt, aber eine solide Lösung ist das natürlich schon.
Grüße
-
Nennt mich dumm, ungeschickt oder unglücklich...
Aber das war das Ergebnis nach dem defi Testlauf. Anderes Brett, andere Base. Und ja, die andere Base hat eine Gummiunterlage.
-
Das blöde am SURFLIN Mastfuß ist, wenn sich da eine Schraube löst, ist ganz schnell die Baseplatte hin.
Ist mir vor Jahren mal passiert. Eine Schraube war weg und die Baseplatte dann gebrochen. Mittlerweile achte ich da sehr drauf, dass die Schrauben fest sind. Nie wieder ein Problem gehabt.
-
Das klingt mal nach einer logischen Ursache. Klaus meinte mal es kommt vom zu fest anziehen. Kontrollierenich gleich. Ich hatte aber noch nie Probleme damit. Aber genauso ist mir bisher nie eine Base gerutscht. Bis das Thema hier aufkam
-
fuggi ist schuld. 🤪
-
Leider habe ich seit einem gefährlichen Bruch der SLM Fußplatte kein Vertrauen mehr in das Produkt gehabt. Alle Boards waren bis zu dem Zwischenfall mit SLM Mastfüßen bestückt. Mitten auf dem Lago brach bei einem Sturm die Fußplatte an beiden Schrauben ab. Die Verbindung von Schraube und Plastik ist nicht zielführend. Seitdem fahre ich die Streamlined Fußplatten, wo die Schrauben direkt im dicken Edelstahlbkech sitzen. Verbindung Stahl mit Stahl funktioniert bis heute.
-
Gerry deine Baseplatte ist der von S4LT ähnlich? Ich war gerade auf der Streamlined Seite. Wie hoch ist die Platte zirka die du hast?
-
Gerry deine Baseplatte ist der von S4LT ähnlich? Ich war gerade auf der Streamlined Seite. Wie hoch ist die Platte zirka die du hast?
Hab extra nachgemessen für dich, montiert 12 mm
Streamlined bekommst du bei Peter
-
Danke Gerry für deine Aktion! Überlege mir so eine Base fürs kleine Board. Bei der Base die ich nutze, stoße ich mir immer die Zehen. Die Ausführun ist so. Und beim kleinen Board brauche ich die Position nicht zu verändern.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!