1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  5. Discord
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TimeTo.Surf Forum
  2. Forum
  3. Fahrtechnik & Trimm
  4. Windfoil

Tuning der Camber Rotation - Latten kürzen

  • dpk
  • 12. Mai 2025 um 22:12
  • DI7
    Moderator
    Reaktionen
    1.087
    Punkte
    12.927
    Beiträge
    2.270
    • 14. Mai 2025 um 08:18
    • #21
    Zitat von dpk

    Wie habt ihr es hinbekommen, dass die Camber perfekt rotieren? Wie werden welche Latten wie viel gekürzt?

    Um Camber richtig einzustellen habe ich noch nie irgendeine Latte gekürzt.

    Vielmehr habe ich mich mit dem Camber (seiner effektiven Länge zB über Spacer, Längenänderung etc) und dem geeigneten Mast (Außendurchmesser) und dem Downhaul, weit genug eingestellter Gabel und lose genug eingestelltem Outhaul beschäftigt.

  • Nordwest
    Schlaufenfahrer
    Reaktionen
    624
    Punkte
    5.234
    Beiträge
    878
    Größe
    177
    Gewicht
    83
    Boards
    Patrik Sl 125, 110, 100, F-Wave 85
    Segel/Wings/Kites
    Point 7 AC1 8,6, 7,8, 7,0, 6,2 Spy 5,9, 5,4, 4,7, 4,0
    Foils
    Niemals
    Finnen
    Hurricane, C-Fins, MS Fins
    • 14. Mai 2025 um 08:53
    • #22

    Ganz wichtig, Mast und Camber müssen perfekt zusammenpassen, ein für den Camber zu dicker Mast, auch wenn die Biegekurve perfekt passt, führt zu schlechter Rotation. Daher sollten Mast und Segel nicht allzu sehr weit vom Modelljahr her auseianderfallen.

  • dpk
    Verdränger
    Reaktionen
    75
    Punkte
    750
    Beiträge
    127
    • 14. Mai 2025 um 09:18
    • #23
    Zitat von cad184

    Bei meinen Point 7 Foilsegeln war es bei allen so. Laut ITA1 soll die Latte über dem Gabelbaum spannungsfrei sein. Die waren aber ab Werk alle zu lang, was sich teilweise auch durch schlechte Rotation des Cambers an dieser Latte bemerkbar machte.

    Ich musste diese Latte bei allen Segeln kürzen, war gar nicht leicht die Latten überhaupt raus zu bekommen, bzw. den Lattenspanner raus zu bekommen, da der auch wenn man die Madenschraube ganz rausgedreht hat, noch immer unter Spannung stand. Laut ITA1 schaffen die Leute im Werk das nicht, die Länge korrekt einzustellen trotz oftmaliger Schulung, die würgen die Latte einfach rein.

    DANKE , dein Beitrag ist goldwert und geht konkret ins Insiderwissen was ich mir erhofft habe hier zu erfahren. So kann ich es mir sehr gut vorstellen, dass es bei vielen Segeln der Fall ist, bei Finne ja noch in Ordnung aber fürs Foilen absolut nicht zu gebrauchen.

    Zitat von DI7

    Woher hast Du das, dass bei anderen Marken/Herstellern es "sicherlich" auch so wäre (siehe #1)?

    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe dann surfst du auf Finne oder? Dementsprechend kann ich deine Aussagen nachvollziehen wenn du nicht im Foilracing unterwegs bist. Den Mast habe ich bewusst nicht angegeben da dieses Problem ein davon unabhängiges ist (ich will nicht alle aufzählen aber dass auch mit Pryde Masten die Spannung zu hoch ist ist für mich "gesichert" ;))

    Zitat von Shorty

    Welche Mastlänge verwendest Du, 520 geht nämlich gar nicht, viel zu hart?

    Und welches shothorn, bei dem hatte ich immer das unterste?

    490er ! 520 geht wohl auch gar nicht für 7.8er genauso wie das 550er inakzeptabel für 8.5er sein soll aufgrund der Härte. Das habe ich jedenfalls so gehört und gebe es mal so weiter.

  • Online
    c-bra
    Moderator
    Reaktionen
    2.622
    Punkte
    18.486
    Beiträge
    3.029
    Größe
    169cm
    Gewicht
    73 kg
    Boards
    PD AI SL 95, 115, 128...SL 110. Frace 95 & 130, Defi Ltd 55....Wave i99....f2 missile by PD
    Segel/Wings/Kites
    P7 AC-2 5,3/5,8/6,8 AC-Z 7,2/7,8, AC/K 8,5 S2 Maui wicked 4,6 Naish Force 5,7 5,0 4,2
    Foils
    Taaroa Freerace - verkauft
    Finnen
    Blipfins - was sonst ;)
    • 14. Mai 2025 um 09:40
    • #24
    Zitat von dpk

    ..... Den Mast habe ich bewusst nicht angegeben da dieses Problem ein davon unabhängiges ist ...

    seh ich absolut anders - der mastdurchmesser in kombination mit camber und spacer ist mmn einer der essentiellen parameter wenns um die rotation geht


    lattenspannung hat mit vielem zu tun - mit der rotation sehr wenig. ausser sie ist viel zu hoch (und ja, ich hab das vor paar wochen mit AC durchgespielt) - P7 werden ja sowieso mit sehr wenig lattenspannung gefahren, siehe auch thread dazu von MS


    aber mir ist dieser thread irgendwie zu gestresst

    pfff - schaumamal

  • DI7
    Moderator
    Reaktionen
    1.087
    Punkte
    12.927
    Beiträge
    2.270
    • 14. Mai 2025 um 09:50
    • #25

    Achtung. Wir haben doch alle gar keine Ahnung von Camberrotation und Lattenspannungen, da ganz oder überwiegendst auf Finne ...

    Muss ja ein komplett anderes Rigg mit ganz anderen Komponenten und Kräften und Momenten sein.

  • dpk
    Verdränger
    Reaktionen
    75
    Punkte
    750
    Beiträge
    127
    • 14. Mai 2025 um 10:28
    • #26

    Für Interessierte: Habe nun diverse Rückmeldungen von Pro Foilern bekommen, frage mich warum ich nicht gleich auf die idee gekommen bin..

    einige Aussagen decken sich mit #20 , wobei es bei NP wohl leider nicht einfach möglich ist Camberspannung zu reduzieren (vermutlich wie bei P7) und daher als letztes mittel der Wahl die Latte gekürzt werden muss. Einer erwähnte auch die Latte über dem Gabelbaum

  • Online
    c-bra
    Moderator
    Reaktionen
    2.622
    Punkte
    18.486
    Beiträge
    3.029
    Größe
    169cm
    Gewicht
    73 kg
    Boards
    PD AI SL 95, 115, 128...SL 110. Frace 95 & 130, Defi Ltd 55....Wave i99....f2 missile by PD
    Segel/Wings/Kites
    P7 AC-2 5,3/5,8/6,8 AC-Z 7,2/7,8, AC/K 8,5 S2 Maui wicked 4,6 Naish Force 5,7 5,0 4,2
    Foils
    Taaroa Freerace - verkauft
    Finnen
    Blipfins - was sonst ;)
    • 14. Mai 2025 um 10:38
    • #27
    Zitat von dpk

    ....

    einige Aussagen decken sich mit #20 , wobei .... wohl leider nicht einfach möglich ist Camberspannung zu reduzieren (vermutlich wie bei P7) und daher als letztes mittel der Wahl die Latte gekürzt werden muss. ...

    also bei P7 ist die einstellung der camberspannung ziemlich einfach - aber nicht über die lattenspannung.

    pfff - schaumamal

  • jaxblckk
    Gleiter
    Reaktionen
    154
    Punkte
    1.299
    Beiträge
    223
    • 14. Mai 2025 um 11:08
    • #28
    Zitat von c-bra

    also bei P7 ist die einstellung der camberspannung ziemlich einfach - aber nicht über die lattenspannung.

    Bei den Warps auch, denkbar einfach. Camber ist ausfahrbar mit einer Torx-Schraube.
    Unten in hell "angedeutet", Schraube ist zwischen den Rollen, kann man auch in Aufgebautem Zustand ohne Abklappen super einstellen.
    [Blockierte Grafik: https://www.duotonesports.com/system/product_picture_gallery_pictures/files/5d5c/d4eb/3b2d/2f00/ec00/19b7/original/DTW-Hyper_Cam_2.0.png?width=670&height=670&aspect_ratio=670:670]

  • Nordwest
    Schlaufenfahrer
    Reaktionen
    624
    Punkte
    5.234
    Beiträge
    878
    Größe
    177
    Gewicht
    83
    Boards
    Patrik Sl 125, 110, 100, F-Wave 85
    Segel/Wings/Kites
    Point 7 AC1 8,6, 7,8, 7,0, 6,2 Spy 5,9, 5,4, 4,7, 4,0
    Foils
    Niemals
    Finnen
    Hurricane, C-Fins, MS Fins
    • 14. Mai 2025 um 11:38
    • #29
    Zitat von c-bra

    aber mir ist dieser thread irgendwie zu gestresst

    Ich finde das Thema sehr spannend und die Diskussion sehr angenehm. Ich hoffe aber auch, dass er nicht so endet wie das Thema vor einiger Zeit. Es liegt aber an uns allen.

  • Mias
    Gleiter
    Reaktionen
    294
    Punkte
    1.549
    Beiträge
    250
    • 14. Mai 2025 um 11:44
    • #30

    Wie gesagt. Neilpryde hat andere cams als alle anderen. Da gibt es keine spacer oder wie duotone Stellschraube.

    Und Lattenspannung hat schon Auswirkung auf Rotation. Weniger als cams und vor/achterlik aber doch spürbar.

  • Online
    cad184
    Schlaufenfahrer
    Reaktionen
    1.007
    Punkte
    5.936
    Beiträge
    946
    Größe
    193
    Gewicht
    94
    Boards
    FMX Hyperion 178, Phantom Iris X 78, Flikka Freewave 107, Exocet X-Wave 93
    Segel/Wings/Kites
    Point 7 F1 Sl 9,0 7,8 6,8 5,8, 4,8 Simmer Enduro 6,5 5,9. Icon 5,3 4,7, 4,2
    Foils
    Phantom Iris R, 100 R und 95 er PWA Mast, Fuse: 110/100 evo/100PWA; Frontwings: 930/730/550/450/350, Backwings: 250/200/175; Sabfoil Neusiedlersee edition: 85/75er Mast/101/ 800 Flügel
    Finnen
    K4, Bugfins
    • 14. Mai 2025 um 11:50
    • #31

    Bei mir hatte bei meinem P7 F1SL in 9,0 der Camber ober der Gabel zu viel Druck. also habe dort den Spacer entfernt. Noch immer zu viel Druck.

    Dann habe ich bei der untersten Latte 2 und bei der Latte darüber einen Spacer ergänzt. Damit war dort mehr Druck drauf und der Druck auf den darüber liegenden Cambern wurde weniger. War viel besser aber noch nicht optimal. Der Camber ober der Gabel rotierte immer noch nicht durch, habe dann den Camber etwas abgefeilt und die (zu straffe) Latte etwas gekürzt. Nun rotiert das Segel butterweich in einem durch.

    Ist aber auch ein 520 er Gunsail Mast, der etwas dicker ist als die P7 Masten auf einem 2022 er 9,0 F1Sl.

    Die Rotation der 2024 er war von Anfang an (mit P7 100% Masten) gut, allerdings war auch da zu viel Lattenspanung auf der Latte über der Gabel, also auch diese gekürzt, was die Rotation noch mal verbessert hat. Ziel war aber beim Kürzen und Reduktion der Lattenspannung, dass sich das Achterliek gut öffnet, um keinen Druck auf die hintere Hand zu bekommen (wie in einigen Videos von P7 ausführlich beschieben).

  • Mias
    Gleiter
    Reaktionen
    294
    Punkte
    1.549
    Beiträge
    250
    • 14. Mai 2025 um 11:51
    • #32

    Versuch trotzdem unbedingt zuerst mehr downhaul

  • DI7
    Moderator
    Reaktionen
    1.087
    Punkte
    12.927
    Beiträge
    2.270
    • 14. Mai 2025 um 12:21
    • #33
    Zitat von c-bra

    also bei P7 ist die einstellung der camberspannung ziemlich einfach - aber nicht über die lattenspannung.

    Genau.

    NP hat ein eigenes, spezielles, irgendwie (per Leine?) gekoppeltes System von Lattenspannung und Camberdruck. Das konnte mir aber leider zuletzt nicht mal der Regionalverantwortliche erklären.

    Was soll es da helfen in #26 zu vermuten, dass es bei P7 gleich wäre ("vermutlich wie bei P7")?

  • DI7
    Moderator
    Reaktionen
    1.087
    Punkte
    12.927
    Beiträge
    2.270
    • 14. Mai 2025 um 12:26
    • #34

    Wenn das Camber-Rigg umschlagen soll, gibt es auch optimalere und weniger optimale Beeinflussungen der anliegenden Luftströmungen.

  • Mias
    Gleiter
    Reaktionen
    294
    Punkte
    1.549
    Beiträge
    250
    • 14. Mai 2025 um 12:41
    • #35

    Die Vermutung vom Zusammenhang zu langen Latten und schlechter Rotation erschließt sich mir schon. Siehe cad148

    Das prydesysthem sollte auch recht logisch sein. Es sollte die cams beim Umschlägen der Latten zurück ziehen. Kann auch defekt sein.

  • Mias
    Gleiter
    Reaktionen
    294
    Punkte
    1.549
    Beiträge
    250
    • 14. Mai 2025 um 12:59
    • #36

    Ich kann mir auch vorstellen das,wenn Lattenspannung zu hoch ist, nicht genug Unterschied in der Spannung beim umschlagen der latte ist. Dadurch wird der Cam dann nicht genug entlastet. Das erfordert dann aber auch neu binden vom Cam.

    Ich weiß nicht wie es genau funktioniert aber Formularsegel hat mein Trainingspartner da bei neuen Segeln immer neu gebunden

  • Rumpelstilzchen
    Von anderen Planeten
    Reaktionen
    3.801
    Punkte
    21.089
    Beiträge
    3.346
    Größe
    185
    Gewicht
    89
    Boards
    /Future Fly Flying Camel 145 /Fmx Hyperion LR 178
    Segel/Wings/Kites
    SailloftUltimateFoil 9qm / Phantom Iris 8,0/ Loftsails Skyblade 7,0 / Patrik S2 6,0
    Foils
    Zeeko Bullet.
    • 14. Mai 2025 um 13:54
    • #37

    Neil Pryde RS Racing sails review.

  • DI7
    Moderator
    Reaktionen
    1.087
    Punkte
    12.927
    Beiträge
    2.270
    • 14. Mai 2025 um 14:11
    • #38
    Zitat von Shorty

    Mast Bend Curve

    Das scheint bei NP für Foil UND Finne zu gelten.

    Interessant ist, das AC von P7 es genau andersrum sieht mit dem softeren Bereich - jedenfalls für Finne.

  • Michlsurf
    Schlaufenfahrer
    Reaktionen
    1.436
    Punkte
    6.860
    Beiträge
    1.067
    Größe
    191 cm
    Gewicht
    91 Kg
    Boards
    Quatro, Fanatic, Flikka, Patrik, F2 (PD), Hifly, Soulsession
    Segel/Wings/Kites
    Simmer, Severne, Gun Sails, Loftsails
    Finnen
    C-Fins, Winheller, MS, Feine Finnen, Sonntag, Hurrican
    • 14. Mai 2025 um 18:47
    • #39

    Ich lese hier seit Anfang sehr interessiert und aufmerksam mit.

    - und bin ein wenig verwundert - über die notwendigen Aktionen, ein neues, – oder relativ neues Markenprodukte auf einen einsatzfähigen Zustand zu bringen.

    Ich fahre Severne - Mach und Overdrive.

    Ich habe in den letzten 3 Wochen das 7.0er Mach und das 8,6 Overdrive aufgebaut. Mast rein. Segel korrekt durchgesetzt und vorher Camber angeklappt.

    Segel aufgestellt am Spot – hinten, ganz leicht, kurz angezogen, wopp wupp Camber rotieren. Fertig. Laut - klar aber zackig.

    Im Wasser liegend 8,6er OD - Camber auf der falschen Seite – drücke ich den Camber über der Gabel einfach leicht an - und schnallz - ALLE camber umgeschlagen.

    Ich weiß, das hilft jetzt für das aktuelle Problem vom Thread Eröffnung - nicht weiter… – Ich finde aber das sollte der aktuelle Stand der Technik sein.

  • Online
    cad184
    Schlaufenfahrer
    Reaktionen
    1.007
    Punkte
    5.936
    Beiträge
    946
    Größe
    193
    Gewicht
    94
    Boards
    FMX Hyperion 178, Phantom Iris X 78, Flikka Freewave 107, Exocet X-Wave 93
    Segel/Wings/Kites
    Point 7 F1 Sl 9,0 7,8 6,8 5,8, 4,8 Simmer Enduro 6,5 5,9. Icon 5,3 4,7, 4,2
    Foils
    Phantom Iris R, 100 R und 95 er PWA Mast, Fuse: 110/100 evo/100PWA; Frontwings: 930/730/550/450/350, Backwings: 250/200/175; Sabfoil Neusiedlersee edition: 85/75er Mast/101/ 800 Flügel
    Finnen
    K4, Bugfins
    • 14. Mai 2025 um 19:07
    • #40
    Zitat von Michlsurf

    Ich weiß, das hilft jetzt für das aktuelle Problem vom Thread Eröffnung - nicht weiter… – Ich finde aber das sollte der aktuelle Stand der Technik sein.

    Der Konjunktiv ist hier leider nötig ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™